Dezember 2015
- Prof. Bocaccini als Gastredner im Waldkrankenhaus Erlangen am 21. Dezember 2015
Prof. Boccaccini gab eine Gastvorlesung mit dem Titel: "Materials for Orthopedic Applications" im Walskrankenhaus Dr. Marien Erlangen, einer Einladung von Dr. Med. Stefan M. Sesselmann folgend, Orthopädische Universitätsklinik, Universität Erlangen-Nürnberg, auf dem Bild mit Prof. Boccaccini. (Zum Vergrößern, Bild anklicken) - Jahreabschlussfeier und Zusammenfassung von Aktivitäten und Erfolgen 2015
2015 war ein arbeitsreiches aber auch produktives Jahr an unserem Lehrstuhl. Beim Jahresabschlusstreffen unseres Lehrstuhls für Biomaterialien am 14. Dezember 2015, fasste Prof. Boccaccini, Leiter des Lehrstuhls, die Erfolge der Mitglieder unseres Lehrstuhl im Jahr 2015 zusammen, die da wären: sechs abgeschlossene Doktorarbeiten (und weitere zwei, die im Jahr 2016 verteidigt werden), Veröffentlichung von mehr als 40 wissenschaftlichen Publikationen, mehr als 20 Präsentationen in nationalen und internationalen Konferenzen, und dem Preis für Werkstoffwissenschaften und Anerkennung von Studenten, jungen und erfahrenen Wissenschaftlern. Prof. Boccaccini betonte auch den Erwerb von einigen großen Forschungsförderungen, vor allem von nationalen (DFG) sowie Europäischen (EC) Finanzierungen. Wir hießen auch zehn neue Mitarbeiter in diesem Jahr willkommen, beides Doktoranden und Post-Docs und wir hatten Besuch von internationalen Gästen in unseren Labors (Studenten, jungen Wissenschaftlern und akademischen Besuchern). Mehr als 30 Bachelor- und Masterarbeiten auf Werkstoffwissenschaften, Nanotechnologie, Life Science and Engineering und Medical Engineering wurden 2015 an unserem Lehrstuhl durchgeführt. (Zum Vergrößern, Bilder anklicken) - Prof. Boccaccini besucht Imperial College London
Am 1. und 2. und vom 16. bis zum 18. Dezember 2015 besuchte Prof. Aldo R. Boccaccini das Department of Materials am Imperial College London (ICL), wo er in seiner Funktion als Gastprofessor tätig war. Prof. Boccaccini ist auch Lehrbeauftragter am ICL Composites Centre. Derzeit gibt es Zusammenarbeit mit dem Department of Materials des ICL im Rahmen des EU ITN Projektes BioBone und mit dem Department of Chemistry im Projekt NanoHeal. Im Bild Prof. F. Bresme (NanoHeal) und Prof. A. R. Boccaccini. - Zweite ABIEST Wissenschaftlicher Workshop in Erlangen
Der zweite wissenschaftliche Workshop der Argentinisch-Bayrischen Initiative zu Wissenschaft, Technologie und Innovation in Umweltwissenschaft and Technologie (ABIEST) wurde am 7. und 8. Dezember 2015 an der Universität Erlangen-Nürnberg abgehalten, koordiniert von Prof. Aldo R. Boccaccini und Prof. Rita Hilliges (Universität Augsburg für angewandte Wissenschaft). Der zweite ABIEST Workshop wurde mit Unterstützung des Bayrischen Universitätszentrums für Lateinamerika (BAYLAT) durchgeführt. Prof. Andrea Pagni, Direktorin von BAYLAT eröffnete das Treffen. Teilnehmer verschiedener Bayrischen Universitäten und Universitäten für angewandte Wissenschaften mit Interesse auf dem Bereich Umweltwissenschaften und Technologie und ein Repräsentant des Umweltcluster Bayern nahmen am Meeting teil, sowie zwei Repräsentanten von ABIEST in Argentinien, Dr. Alicia Ronco, Umweltforschungszentrum CIMA, Nationale Universität von La Plata und Dr. Teodoro Stadler, Institut für Experimentelle Medizin und Biologie Cuyo (IMBECU), CONICET, Mendoza, Argentinien.
ABIEST wurde 2013 unter der Leitung von Prof. Aldo R. Boccaccini als Instrument zur Interaktion zwischen argentinienischen und bayrischen Wissenschaftlern im Bereich Umweltwissenschaft und Technologie gegründet. ABIEST wird vom Ministerium für Wissenschaft, Technologie und Innovative Produktion (MinCyT) in Argentinien und dem Bayrischen Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst unterstützt. Prof. Boccaccinis Präsentation trug den Titel "New Functional and Structural Materials from Industrial Residues". Das komplette Programm des Workshops ist hier erhältlich. Auf den Bildern: Prof. R Hilliges, Prof. A. Pagni, Dr. A. Ronco, Dr. T. Stadler, Prof. A. R. Boccaccini. (Zum Vergrößern, Bilder anklicken) - Erfolgreiche Doktorarbeit in Lyon, Frankreich
Marta Gallo verteidigte am 26. November 2015 erfolgreich ihre Dissertation mit dem Titel: In vitro degradation of calcium phosphate bone substitutes: coupled monitoring of the evolution of mechanical, microstructural and physio-chemical properties of DCPD and b-TCP samples". Sie führte ihr Projekt an der INSA Lyon, Labor für Werkstoffwissenschaften (MATEIS) unter der Betreuung von Prof. Jérôme Chevalier und der Mitbetreuung durch Dr. Solene Tadier und Dr. Sylvain Meille durch. Das Forschungsprojekt war Teil des ITN EU Marie Curie Netzwerks BioBONE. Marta trug einen Teil ihrer experimentellen Arbeit, besonders die Zellbiologieuntersuchungen, am Lehrstuhl Biomaterialien der FAU unter Betreuung von Dr. R. Detsch und Prof. A. R. Boccaccini (auf dem Bild mit Marta Gallo und Prof. J. Chevalier) aus. (Zum Vergrößern, Bild anklicken) - Besuch aus Argentinien
Dr. Alicia Ronco, Umweltforschungszentrum CIMA, Nationale Universität La Plata und Teorodor Stadler, Institut für Medizin und experimentelle Biologie von Cuyo (IMBECU), CONICET, Mendoza, Argentinien, besuchten unseren Lehrstuhl vom 7. bis 8. Dezember 2015, um am 2. Wissenschaftsseminar der Argentinisch-Bayrischen Initiative der Wissenschaft, Technologie und Innovation der Umweltwissenschaft und Technologie (ABIEST) teilzunehmen, die an der Universität Erlangen-Nürnberg stattfand und von Prof. Aldo R. Boccaccini und Prof. Rita Hilliges (Hochschule für angewandte Wissenschaften, Augsburg). Der zweite ABIEST Workshop wurde mit Unterstützung vom Bayrischen Universitätszentrum für Lateinamerika (BAYLAT) ausgetragen. (Zum Vergrößern, Bild anklicken) - Besuch aus Lettland
Zwischen dem 30.11 und dem 4.12.2015 hatten wir Besuch von Inga Narkevica und Līga Stīpniece, Doktoranden am "Rudolfs Cimdins Riga Biomaterials Innovation and Development Center", Technische Universität Riga, Institut für Allgemeine Chemieingenieurswesen, Lettland. Wir arbeiten seit einigen Jahren mit Wissenschaftlern am "Rudolf Cimdins Riga Biomaterials Innovation and Development Center" im Bereich Kompositscaffolds für das Tissue Engineering zusammen. Unsere letzte Gemeinschaftsarbeit wurde kürzlich veröffentlicht [1]. (Zum Vergrößern, Bild anklicken)
[1] Locs, J., Li, W., Sokolova, M., Roether, J. A., Loca, D., Boccaccini, A. R., Zoledronic acid impregnated and poly(L-lacticacid) coated 45S5 Bioglass-based scaffolds, Materials Letters 156 (2015) 180–182. - Veröffentlichung von Frontiers Forschungsthema "Inorganic Biomaterials"
Das Frontiers Forschungsthema "Inorganic Biomaterials", coeditiert von Prof. W. Hoeland (Ivoclar Vivadent AG, Lichtenstein) und Prof. A. R. Boccaccini, wurde in der Rubrik Biomaterialien in Frontiers veröffentlicht, eine Spate, die in drei Fachzeitschriften auftaucht: Frontiers in Bioengineering and Biotechnology, Frontiers in Materials und Frontiers in Molecular Biosciences. Das Frontiers Forschungsthema "Inorganic Biomaterials" beinhaltet zehn Veröffentlichungen, die von führenden Authoren im Bereich inorganischer biomedizinischer Materialien mit dem Schwerpunkt auf Biokeramiken, Glaskeramiken, bioaktiver Gläser und Kompositen für eine Vielzahl von Anwendungen verfasst wurden. Das Forschungsthema beinhaltet zwei Veröffentlichungen unseres Lehrstuhls [1, 2].
[1] E. Boccardi, et al., Uniform Surface Modification of 3D Bioglass®-Based Scaffolds with Mesoporous Silica Particles (MCM-41) for Enhancing Drug Delivery Capability, Front. Bioeng. Biotechnol. 3:177.
[2] M. Miola, et al., Electrophoretic Deposition of Chitosan/45S5 Bioactive Glass Composite Coatings Doped with Zn and Sr, Front. Bioeng. Biotechnol. 3:159.
- Konferenz zum hundertjährigen Bestehen der "Society of Glass Technology" in Sheffield, GB
Die Jahrhundertkonferenz 2016 der Gesellschaft für Glastechnologie und europäischen Gesellschaft für Glaswissenschaft und Technologie "Glass - Back to the Future!" wird in Sheffield, England vom 4. bis 8. September 2016 abgehalten. Dieses Event stellt einen besonderen Meilenstein in der Geschichte der Glaswissenschaften und -technologien dar, nämlich das hundertjährige Jubiläum der Gesellschaft für Glas und Glastechnologie (GB). Diese Konferenz wird unter der Leitung der Europäischen Gesellschaft für Glas und der Gesellschaft für Glastechnologie organisiert und sie wird Forscher, Technologen, Praktiker, Künstler und Studenten zusammenbringen, welche allesamt Interesse in jeglichen Bereichen von Glas haben. Prof. A. R. Boccaccini ist Mitglied des Internationalen Beirates der Jahrhundertkonferenz. Der Aufruf zur Einreichung von Abstracts wurde gestartet. - Eröffnungstreffen des neuen EU Projektes "MOZART" in Turin, Italien
Das Eröffnungstreffen des neuen EU (HORIZON 2020) Projektes: "Mesoporous matrices for localized pH-triggered release of therapeutic ions and drugs" (MOZART) fand am 19. und 20. November 2015 in Turin, Italien statt. Das Projekt hat eine Förderung von 4,65 Mio € erhalten. Das MOZART Projekt beinhaltet acht verschiedene Länder und elf Partner, fünf Hightech SMEs und 6 europäische Topuniversitäten. Der FAU Lehrstuhl Biomaterialien unter der Leitung von Prof. Boccaccini ist einer der akademischen Partner, die an MOZART beteiligt sind. Die Wissenschaftler in Erlangen werden versuchen, nanoskalierte mesoporöse Silikatmatrizen herzustellen, die eine kontrollierte Abgabe von biologisch aktiven Ionen und bioaktiven Molekülen haben sollen.
Auf dem Bild Prof. Chiara Vitale-Brovarone, Polytechnic Turin, Italien Projektkoordinatorin, Prof. Maria Vallet Regi, Complutense Universität Madrid, Spanien, akademischer Partner, und Prof. Boccaccini. (Zum Vergrößern, Bilder anklicken) - Besuch aus Italien
Wir hatten kürzlich Besuch von Gioacchino Conoscenti, ein Doktorand, der unter der Betreuung von Prof. Vincenzo La Carrubba am Department für Bürger, Umwelt, Luftfahrt und Werkstofftechnik, Bio und Tissue Engineering Labor, Universität Palermo, Italien, arbeitet. Die Anwendung von organisch-anorganischen Kompositen für die Knochengewebszüchtung, wie kürzlich begutachtet [1], erregt weiterhin großes Forschungsinteresse. In diesem Projekt arbeiten wir mit Prof. La Carrubbas Gruppe auf dem Gebiet biologisch abbaubarer Kompositen, die bioaktives Glas beinhalten zusammen, welche mittels wärmebehandelter Phasentrennung erzielt wurden. Das Projekt beinhaltet auch die Zusammenarbeit mit der Gruppe von Prof. Gundula Schulze-Tanzil, Institut für Anatomie, Klinikum Medical School, Paracelsus Medizinische Privatuniversität Nürnberg. (Zum Vergrößern, Bild anklicken)
[1] Rezwan, K., et al., Biodegradable and bioactive porous polymer/inorganic composite scaffolds for bone tissue engineering, Biomaterials 27 (2006) 3413–3431.
- Besuch aus Belgrad
Dr. Magdalena Stevanovic und junge Wissenschaftler (Dr. Miodrag und Masterstudent Nenad Filipovic) des Instituts für Technische Wissenschaften der Serbischen Akademie für Wissenschaften und Künste, Zentrum für Feinpartikelverarbeitung und Nanotechnologie in Belgrad, Serbien, besuchten unseren Lehrstuhl in der Woche vom 23. - 27. November 2015. Wir arbeiten derzeit mit der Gruppe von Dr. Stevanovic im Rahmen eines von der DAAD finanzierten Projektes mit dem Titel: Development and Evaluation of Bioactive Glass Based Therapeutics for Tissue Engineering and Controlled Delivery of Medicaments, zusammen. Die ersten Ergebnisse dieses Gemeinschaftsprojektes wurden kürzlich publiziert [1]. (Zum Vergrößern, Bild anklicken)
[1] M. Stevanović et al., 45S5Bioglass®-based scaffolds coated with selenium nanoparticles or with poly(lactide-co-glycolide)/selenium particles: Processing, evaluation and antibacterial activity, Colloids and Surfaces B: Biointerfaces 132, 2015, 208-215.
Novermber 2015
- Neues HORIZON 2020 EU-Projekt am Lehrstuhl Biomaterialien
Das Programm der Europäische Kommission Horizon 2020 soll Nanomaterialien für medizinische Anwendungen einführen. Als Reaktion zu dieser Herausforderung wurde am 1. November 2015 das Projekt "MOZART - Mesoporous matrices for localized pH-triggered release of therapeutic ions and drugs" mit einer Gesamtförderung von 4,65 Millionen € ins Leben gerufen. Das MOZART Projekt schließt acht verschiedene Länder und elf Partner, fünf Hightech SMEs und sechs europäische Top-Universitäten ein. Der FAU Lehrstuhl Biomaterialien unter Leitung von Prof. Aldo R. Boccaccini ist einer der akademischen Partner, die in MOZART mitwirken. Die Wissenschaftler in Erlangen werden versuchen, nanoskalierte mesoporöse Silikatmatrizen herzustellen, die eine kontrollierte Abgabe von biologisch aktiven Ionen und bioaktiven Molekülen haben sollen.
Das oberste Ziel dieses vier Jahre langen äußerst fachübergreifenden Projektes ist es, eine Bibliothek an neuartigen und cleveren anorganischen Nanomatrizen als vielseitige Platform für gezielte Therapieen zu entwickeln, um Knochen- und Wundheilung zu fördern. MOZART möchte diese neuen und innovativen medizinischen Produkte in die Klinik und den Markt einbringen, zum Nutzen der Patienten und dem industriellem Gesundheitssektor in Europa. Die potentielle Auswirkung von MOZART ist riesig, da in der EU alleine 350000 Patienten jährlich Knochenfrakturen oder Pseudoarthrose erleiden und 2,2 Millionen Patienten unter chronischen nicht heilenden Wunden leiden.
- Drittes TRANSFORMAS Treffen in Ludwigshafen
Das dritte wissenschaftliche treffen der TRANSFORMAS Forschungsgruppe fand am 25. November 2015 im Andreas Wentzensen Forschungsinstitut des BG Unfallklinik Ludwigshafen statt. TRANSFORMAS ("Translational Applications for Material Science") ist eine Forschungsinitiative zwischen dem Lehrstuhl Biomaterialien, Universität Erlangen-Nürnberg (Leiter: Prof. Aldo R. Boccaccini) und der Klinik für Hand-, Plastische- und Rekonstruktive Chirurgie an der BG Unfallklinik Ludwigshafen (Plastische- und Handchirurgie, Leiter: Prof. Ulrich Kneser). Die Hauptkooperationsprojekte beinhalten die Entwicklung von bioglasbasierten Scaffolds und Implantaten für die Knochenregeneration und Anwendungen für die Wundheilung [1]. Die Erweiterung des Anwendungsbereichs von bioaktiven Gläsern für die Weichgewebsregeneration, wie kürzlich beschrieben [2], ist auch für laufende Forschungsaktivitäten in TRANSFORMAS von Interesse. Die Mitglieder der TRANSFORMAS Forschungsgruppe sind auf dem Bild zu sehen: Dr. Matthias Schulte, Samira Tansaz, Dr. Rainer Detsch, PD Dr. Leila Harhaus, Gina Mackert, Prof. Dr. Aldo R. Boccaccini, Julian Ernst, Prof. Dr. Ulrich Kneser, Dr. Kathrin Käppler, Valentina Miguez Pacheco, Dr. Ahmed Eweida. (Zum Vergrößern, Bild anklicken)
[1] E. C. Scheithauer, et al., Preparation and characterization of electrosprayed daidzein–loaded PHBV microspheres, Materials Letters 158 (2015) 66-69.
[2] V. Miguez-Pacheco, et al., Bioactive glasses beyond bone and teeth: Emerging applications in contact with soft tissues. Acta Biomater.13 (2015) 1–15.
- Besuch aus Belgien
Am 24. November 2015 bekamen wir Besuch von Dr. Annabel Braem, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Department für Materialwissenschaften (MTM), KU Leuven, Belgien. Dr. Braem besucht derzeit den Lehrstuhl für Korrosion und Oberflächentechnik der FAU, Prof. S. Virtanen. Dr. Braem hat umfangreiche Arbeit an Elektrophoretischen Abscheidungen (EPD) durchgeführt, sie ist Mitglied der Gesellschaft für Elektrophoretische
Abscheidungen, hat kürzlich an internationale EPD Konferenzen teilgenommen und hat ihre Forschungsergebnisse in der Reihe der EPD Konferenzsitzungen veröffentlicht, z.B. in der neuesten Ausgabe "Electrophoretic Deposition: Fundamentals and Applications V", Key Engineering Materials (vol. 654, 2015). (Zum Vergrößern, Bild anklicken) - Sonderausgabe "GlaCERCo" in Advances in Applied Ceramics veröffentlicht
Die Sonderausgabe "GlaCERCo: Glass and Ceramic Composites for High Technology Applications – Marie Curie Initial Training Network" wurde im Journal Advances in Applied Ceramics Vol. 114 (2015) Ausgabe S1 veröffentlicht. Diese Sonderausgabe wurde von Aldo R. Boccaccini (Lehrstuhl Biomaterialien, FAU), Monica Ferraris (Polytechnic Turin, Italien), Michael J. Reece (Queen Mary Universität London, England) und Milena Salvo (Polytechnic Turin, Italien) miteditiert. Das GlaCERCo-Projekt, ein ITN Marie Curie Trainingsnetzwerk, von 2011 bis 2015 von der EC finanziert, erschloss zukunftsweisende Kenntnis zu Gläsern, Keramiken und Kompositen. Siebzehn junge und sechs erfahrene Wissenschaftler wurden innerhalb dieses innovativen Trainingsprogramms ausgebildet.
Die Sonderausgabe von Advances in Applied Ceramics beinhaltet elf ausgewählte Veröffentlichungen, welche im OPEN ACCESS Modus publiziert wurden, die die breite Palette an Forschungsaktivitäten reflektieren, welche im Rahmen von GlaCERCo ausgeführt wurden. Besonders nachfolgende Veröffentlichungen wurden von Wissenschaftlern unseres Lehrstuhls in Zusammenarbeit mit verschiedenen GlaCERCo Partnern verfasst:
Processing of porous glass ceramics from highly crystallisable industrial wastes
R. K. Chinnam, et al, pp. S11–S16
Waste derived glass ceramic composites prepared by low temperature sintering/sinter-crystallisation
I. Ponsot, et al., pp. S17–S25
Structure optimisation and biological evaluation of bone scaffolds prepared by co-sintering of silicate and phosphate glasses
G. Novajra, et al., pp. S48–S55
Characterisation of Bioglass based foams developed via replication of natural marine sponges
E. Boccardi, et al., pp. S56–S62
Effect of hybrid polymer coating of Bioglass® foams on mechanical response during tensile loading
L. Bertolla, et al., pp. S63–S69 - Jährliches Treffen der Deutschen Gesellschaft für Biomaterialien in Freiburg
Die jährliche Konferenz der Deutschen Gesellschaft für Biomaterialien (DGBM) wurde vom 11. bis 14. November 2015 gehalten. Vorsitz hatte Prof. Anke Bernstein (Uniklinik Freiburg). Ergebnisse unseres Projektes zur Biofabrikation im Bezug auf die Krebsforschungs, wurden von Dr. R. Detsch in der Session "Rapid Prototyping" präsentiert. Unsere Forschung zu bioaktiven Beschichtungen auf Magnesiumlegierungen wurde von Svenja Heise (Doktorandin) (auf dem Bild mit Prof. Boccaccini und Dr. Detsch) dargeboten. Prof. Boccaccini war Vorsitzender der Session "Biokompatibility: Scaffold for tissue replacement". (Zum Vergrößern, Bilder anklicken) - ReBioStent-Meeting in Heidelberg
Ein Treffen der letzten Fortschritte des EU-Projektes ReBioStent (Reinforced Bioresorbable Biomaterials for Therapeutic Drug Eluting Stents) fand am 5. und 6. November 2015 in Heidelberg auf dem Geländer der Eurescom, einer der Konsortialpartner, statt. Doktorandin Elene Boccardi (auf dem Bild mit Dr. Rocio Ortiz, IK4-Tekniker, Spanien und Prof. Boccaccini) nahmen an dem Projekttreffen zusammen mit Prof. Aldo R. Boccaccini, der der Leiter des Arbeitspaketes 3 ist, das sich mit biodegradierbaren Kompositen befasst. Das Meeting prüft die Fortschritte des Konsortiums in der Entwicklung von Biomaterialien, welche geeignete Eigenschaften für die angestrebte Anwendung in medikamentenabgebenden Stents haben. (Zum Vergrößern, Bilder anklicken) - 7. Internationaler Workshop zu Advanced Ceramics (IWAC-07) in Limoges, Frankreich, 26. bis 28. September 2016
Der siebte Internationale Workshop zu Advanced Ceramics (IWAC) der Reihe (IWAC-07) wird in Limoges (Frankreich) vom 26. bis 28. September 2016 gehalten und vom SPCTS Labor, Limoges, organisiert unter der Leitung der French Group of Ceramics. Die IWAC Reihe von Workshops wurde 2004 von den Professoren Pierre Abélard (Limoges) und M. Nogami (Nagoya) gestartet, um Kooperationen in Keramikwissenschaft und Technologie zwischen Labors in Europa und Asien zu unterstützen. Seitdem wurden diese Workshops in Limoges, Nagoya, London und Erlangen gehalten. IWAC-06 wurde 2014 in Erlangen ausgetragen. Prof. Boccaccini ist Mitglied des Wissenschaftskomittes von IWAC-07. - Besuch von der Okayama Universität
Am 9. November bekamen wir Besuch von Dr. Bernard Chenvier, Referat für Strategische Programme, Okayama Universität, Japan. Wir besprachen Kooperationen zwischen dem Lehrstuhl Biomaterialien, dem FAU Institut für Partikeltechnologie (repräsentiert von Prof. R. Klupp-Taylor, Prof. N. Vogel, Dr. M. Distaso), der Sektion für Experimentelle Onkologie und Nanomedizin, Universitätsklinik Erlangen (repräsentiert von Dr. Stefan Lyer) und der Okayama Universität. Zur Zeit arbeiten wir mit Prof. T Yoshioka, ein ehemaliger Gastwissenschaftler am Lehrstuhl Biomaterialien [1] und im Moment dem Labor für Biomaterialien der Graduiertenfakultät der Naturwisssenschaft und Technologie, Okayama Universität angehörig, zusammen. (Zum Vergrößern, Bild anklicken)
[1] T. Yoshioka, et al., AC electrophoretic deposition of organic–inorganic composite coatings, Journal of Colloid and Interface Science 392, 2013, 167–171. - Bioadaptive Beschichtungen auf Magnesiumlegierungen: DFG Projekttreffen
Das Treffen des DFG finanzierten Gemeinschaftsprojektes "Bioadaptive Beschichtungen auf Magnesiumlegierungen" wurde am 4. November 2015 am Lehrstuhl Biomaterialien gehalten. Dieses Projekt ist eine gemeinschaftliche Bemühung des Lehrstuhl für Korrosion und Oberflächentechnik Erlangen-Nürnberg (Prof. S. Virtanen), des Julius Wolf Instituts und Zentrum für Biomechanik und Muskoskeletale Regenration (Prof. F. Witte) und dem FAU Lehrstuhl für Biomaterialien (Prof. A. R. Boccaccini) (alle Teilnehmer des Treffens auf dem Bild). Am Lehrstuhl Biomaterialien wird die Technik der elektrophoretischen Abscheidung [1] als geeignete Methode für die Entwicklung von bioadaptiven Beschichtungen auf Magnesiumsubstraten gesehen. Die ersten Ergebnisse des Projektes werden auf dem jährlichen Treffen der Deutschen Gesellschaft für Biomaterialien (Freiburg 12. bis 14. November 2015) vorgestellt [2]. (Zum Vergrößern, Bild anklicken)
[1] Pishbin, F., Mouriño, V., et al., "Electrophoretic deposition of gentamicin-loaded bioactive glass/chitosan composite coatings for orthopaedic implants", ACS Appl Mater Interfaces 6 (2014) 8796-806.
[2] Heise, S., Höhlinger, M., Tansaz, S., Cordero-Arias, L., Hornberger, H., Virtanen, S., and Boccaccini, A. R., Development of a biodegradable chitosan/bioactive glass coating for Mg alloys using electrophoretic deposition, Poster presentation, DGBM Annual Meeting, Freiburg, Germany, 12-14 Nov. 2015. - Prof. Boccaccini Gastredner in Prag
Einer Einladung von Prof. Aleš Helebrant und Dr. Dana Rohanova folgend, präsentierte Prof. Aldo R. Boccaccini am 2. November 2015 den Gastvortrag "Bioactive Materials and Biofabrication in Tissue Engineering: Progress and Challenges" am Department für Glas und Keramik an der Universität der Chemie und Technologie (UCT) in Prag, Tschechien. Prof. Boccaccini diskutierte auch Forschungskooperationen und Möglichkeiten für akademischen Austausch zwischen dem Lehrstuhl für Biomaterialien an der FAU und UCT im Bereich der Tests der Bioaktivität von bioaktiven Gläsern und Keramiken, an die Ergebnisse der letzten Kooperationen beider Forschungsgruppen anknüpfend [1, 2]. auf den Bildern: Prof. Aleš Helebrant, Dr. Dana Rohanova, Dr. Diana Horkavcová und Prof. Aldo R. Boccaccini. (Zum Vergrößern, Bilder anklicken)
[1] Rohanova, D., et al., Is non-buffered DMEM solution a suitable medium for in vitro bioactivity tests? J. Mater. Chem. B, 2014, 2, 5068-5076.
[2] Rohanova, D., et al., Assessment of in vitro testing approaches for bioactive inorganic materials, Journal of Non-Crystalline Solids 2015, in press. - Prof. Aldo R. Boccaccini zum Mitglied der World Academy of Ceramics gekürt.
Prof. Aldo R. Boccaccini (Lehrstuhl Biomaterialien) wurde zum Mitglied der World Academy of Ceramics gekürt. Die offizielle Prämierung der Einberufung wird während der Eröffnungsfeier des Forums 2016 der World Academy of Ceramics stattfinden, die in Ravenna, Italien, vom 14. bis 17. Juni 2016 gehalten wird. Die World Academiy of Ceramics ist ein unabhängiges internationales Organ, die den Fortschritt im Bereich Keramiken fördert und die ein besseres Verständnis der sozialen Interaktionen von Keramikwissenschaft, Technologie und Kultur befürwortet. - Wissenschaftliches Seminar der "Nordbayrischen Biomaterial-Allianz in Bayreuth
Das achte wissenschaftliche Seminar der "Nordbayrischen Biomaterial-Allianz" (NBBA) nahm am 3. November 2015 in Bayreuth unter der Teilnahme von Professoren, Post-Docs und Doktoranden der Universitäten Bayreuth, Würzburg und Erlangen-Nürnberg statt. NBBA wurde 2010 durch die Initiative von Prof. Boccaccini und seinen Kollegen der Universität Bayreuth und Würzburg gegründet, um die Zusammenarbeit auf dem Bereich der Biomaterialien zwischen den Universitäten der Regionen zu stärken. Das Programm des achten Wissenschaftsseminars ist hier erhältlich. Die zwei Referenten waren PD Dr. A. Arkudas (Plastisch- und Handchirurgische Klinik, Universitätsklinikum Erlangen) (auf dem Bild mit Prof. Boccaccini), der folgenden Vortrag hielt: "AV loop model for bone tissue engineering" und Prof. A. R. Boccaccini (Lehrstuhl Biomaterialien), der den Vortrag hielt "Biofabrication research activities at the Erlangen Institute of Biomaterials". (Zum Vergrößern, Bild anklicken) - Prof. Boccaccini, Gastredner in München
Prof. Boccaccini war als Gastredner beim Gemeinschaftstreffen "Argentina", das sowohl vom Deutsch-Argentinischen Universitätszentrum (DAHZ) als auch vom Bayrischen Universitätszentrum für Lateinamerika (BayLat) organisiert wurde und das am 29. Oktober 2015 am Bayerischen Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst abgehalten wurde. Es wurden Möglichkeiten für akademischen Austausch und Forschungskooperationen zwischen Deutschland und Argentinien besprochen. In seinen Präsentationen stellte Prof. Boccaccini das Netzwerk argentinischer Wissenschaftler in Deutschland (RCAA) und die ""Argentinean-Bavarian Initiative on Science, Technology and Innovation in Environmental Science and Technology" (ABIEST) vor. Prof. Boccaccini ist Mitglied des Beirats des RCAA und Koordinator der ABIEST Initiative für Bayern. Auf dem Bild Ricardo Sirvent, Tomas Friebe (Argentinisches Zentrum Frankens), Daniel Polski, argentinischer Botschafter in Deutschland, Prof. Andrea Pagni (Direktorin von BayLat, Universität Erlangen-Nürnberg), Dirk Schülle (Direktor, DAHZ) und Prof. Aldo R. Boccaccini. (Zum Vergrößern, Bilder anklicken)
Oktober 2015
- Die Lange Nacht der Wissenschaften Nürnberg-Fürth-Erlangen
Dr. Julia Will und Prof. Aldo R. Boccaccini nahmen an der "Langen Nacht der Wissenschaften - Nürnberg-Fürth-Erlangen" teil, die am 24. Oktober 2015 stattfand. Dr. Julia Will hielt den Vortrag: "Ein Pflaster fürs Herz", bei welchem sie im Haupthörsaal des Department Werkstoffwissenschaften der FAU einem großen Publikum die neuesten Entwicklungen im Bereich biologisch abbaubarer Pflaster für die Regeneration des Herzgewebes vorstellte, die aus den letzten Ergebnissen, die am Lehrstuhl für Biomaterialien gewonnen wurden [1], entstanden sind. (Zum Vergrößern, Bilder anklicken)
[1] Rai, R., et al., Bioactive Electrospun Fibers of Poly(glycerol sebacate) and Poly(ε-caprolactone) for Cardiac Patch Application, Adv. Healthcare Mater. 4 (2015) 2012–2025. - KMM-VIN Stipendium
Claudia Ramskogler, Institut für Werkstoffkunde und Schweißtechnik, Technische Universität Graz, Österreich, hat ihren Forschungsbesuch an unserem Institut abgeschlossen, der unter dem Stipendium des European Virtual Institut on Knowledge-based Multifunctional Materials AISBL (KMM-VIN) ausgeführt wurde. Frau Ramskogler arbeitete im Bereich elektrophoretischer bioaktiver Glas-Biopolymerbeschichtungen auf elektronnstrahlstrukturierten Titanlegierungen. Das Trägermaterial wurde am Institut für Werkstoffkunde und Schweißtechnik, Technische Universität Graz unter Betreuung von Prof. Christof Sommtisch in Zusammenarbeit mit Dr. Fernando Warchomicka hergestellt. (Zum Vergrößern, Bild anklicken) - Erstes NanoHeal Netzwerktreffen und NanoHeal Schule in Lyon
Das erste Treffen des NanoHeal Netzwerks und NanoHeal Schule wurden vom 19. bis 23. Oktober 2015 in Lyon, Frankreich von der Universität Lyon geleitet in Kooperation mit der Universität Oslo (UiO) (NanoHeal Netzwerkkoordinator) gehalten. Das Hauptthema des NanoHeal Netzwerkes ist: "Nano-tailoring organo-mineral materials - Controlling strength and healing with organic molecules in mineral interfaces". NanoHeal ist ein Marie Sklodowska Curie Europäischen Trainingsnetzwerk unter Horizon 2020, das im Januar 2015 gestartet ist. Barbara Myszka (Doktorandin in diesem Netzwerk) und Prof. Aldo R. Boccaccini, Leiter des Lehrstuhls Biomaterialien, nahmen an diesem Event teil. Prof. Boccaccini gab folgenden Vortrag: "Bioactive materials and composites for tissue engineering and Ca carbonates as biomaterials". Das Ganze war ein 5 tägiges Treffen mit einer Kombination aus Plenarsitzungen, Postersessions, Exkursionen und einer Vielzahl an wissenschaftlichen Diskussionen und Gelegenheiten zur Vernetzung. (Zum Vergrößern, Bilder anklicken) - Prof. Boccaccini auf dem bone-tec 2015
Prof. Boccaccini war einer der eingeladenen Referenten auf dem International Bone Tissue Engineering Kongress, bone-tec 2015, der in Stuttgart, Deutschland, vom 8.-10. Oktober 2015 stattfand. Die Konferenz wurde von Prof. Katja Schenke-Layland (Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik, IGB, und Universitätsklinikum Tübingen, Department für Frauengesundheit) geleitet. Veranstaltet wurde sie von der IGB. Prof. Boccaccini's präsentierte den Vortrag: "Development of bioactive glasses with metal ion releasing capability for enhanced vascularisation in bone tissue engineering". bone-tec 2015 war eine sehr erfolgreiche, interdisziplinäre Konferenz, an der Wissenschaftler, Ingenieure und Kliniker teilnahmen, die Beiträge auf allen Bone Tissue Engineering Gebieten präsentierten. In den Fotos: Prof. Maria H. F. V. Fernandes (University of Aveiro, Portugal), Prof. Katja Schenke-Layland (bone-tec 2015 Vorsitz) und Prof. Aldo R. Boccaccini. (Zum Vergrößern, Bilder anklicken) - Dr. Alexander Hoppe erhält Outstanding Biomaterials Thesis Award 2014
Das Max Bergmann Center of Biomaterials vergab den Outstanding Biomaterials Thesis Award an Dr. Alexander Hoppe für seine Doktorarbeit (Dr.-Ing.), die 2014 an der Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg, Institute of Biomaterials, unter der Leitung von Prof. Dr.-Ing. habil. Aldo R. Boccaccini, beendet wurde. Der Preis wurde während der Engineering Life 2015 Konferenz vergeben, die in Dresden vom 29. September bis zum 1. Oktober 2015 stattfand. In seiner Doktorarbeit entwickelte und charakterisierte Dr. Hoppe eine Reihe von neuartigen, bioaktiven Gläsern mit therapeutischen Ionen freisetzenden Fähigkeiten für Knochen Tissue Engineering Anwendungen und er untersuchte das angiogenetische Potential und die Bioaktivität der neuen Scaffolds. Das neuste Paper seiner Doktorarbeit wurde kürzlich veröffentlicht [1]. Eine Pressemitteilung über den Preis ist hier verfügbar.
[1] Hoppe, A., et al., In vitro cell response to Co-containing 1393 bioactive glass, Mater. Sci. Eng. C 57 (2015) 157–163 - Masterstudenten aus Argentinien zu Gast
Im Rahmen des I.DEAR Programms besuchen uns drei Masterstudenten aus der University of Mar del Plata (UNMDP), Argentinien. Agustina Massone, Luciano Fissore und Joan Gagliardo (im Bild mit Prof. Boccaccini) werden in Forschungsprojekten in den Themenbereichen elektrogesponnene Biopolymer Fasern, bioaktive Beschichtungen und Tissue Engineering Scaffolds in Zusammenarbeit mit Kollegen am "Instituto de Investigaciones en Ciencia y Tecnología de Materiales" (INTEMA), UNMDP, arbeiten. I.DEAR ist ein internationales Austauschsprogramm in den Material- und Werkstoffwissenschaften, an dem die Universität des Saarlands, die Universidad de Mar del Plata und unsere Universität (FAU) teilnehmen. Das Programm wird durch das German-Argentinean University Centre (DAHZ) gefördert. I.DEAR ermöglicht es auch Masterstudenten der Material- und Werkstoffwissenschaften der FAU ein Jahr in Argentinien an der UNMDP zu verbringen. (Zum Vergrößern, Bilder anklicken)
September 2015
- EUROMAT 2015 in Warschau
Prof. Aldo R. Boccaccini nahm am European Congress and Exhibition on Advanced Materials and Processes (EUROMAT 2015) in Warschau, Polen vom 20-24 September 2015 teil. Er koordinierte das Thema F2: Tissue Engineering; Regenerative Medicine; Nanomedicine and Drug Delivery im Bereich F (Biomaterialien und Gesundheitswesen) zusammen mit Prof. Joao Mano, Universität von, Portugal, und Prof. Elisabeth Engel, Institut für Bioengineering von Katalonien, Spanien. Prof. Boccaccini leitete folgende zwei Sitzungen im Symposium: Materialien in der Regenerativen Medizin, Nanomedizin und für Drug Delivery. Außerdem hielt er zwei Vorträge:
1) Advanced alginate-based hydrogels with improved cytocompatibility for tissue engineering
2) ALP functionalization of boron-containing silicate, borosilicate and borate bioactive glass scaffolds
Im Foto, Prof. Boccaccini mit Prof. F. Witte (Charité, Berlin), Prof. M. El Fray und Ms A. Niemczyk (West Pomeranian University of Technology, Szczecin, Polen ) und mit Prof. E. Engel (Institut für Bioengineering of Catalonia), Co-Organisator im Bereich F2. (Zum Vergrößern, Bilder anklicken) - Prof. Boccaccini beim Materials Weekend in Warschau
Professor A. R. Boccaccini nahm an der Materials Weekend in Warschau, Polen, am 19-20 September 2015 teil, die organisiert wurde, um die Lücke zwischen zwei großen einwöchigen Veranstaltungen im Bereich der Werkstoffe zu füllen: dem E-MRS Fall Meeting 2015 und der FEMS EUROMAT 2015. Das Materials Weekend fand am Warsaw University of Technology statt. Während des Materials Weekends wurden für junge Teilnehmer beider Konferenzen Tutorials angeboten. Die Tutorials deckten verschiedene Themenbereiche der Materialwissenschaften und Werkstofftechnik ab. Prof. Boccaccini leitete das TUTORIAL im Bereich der Biomaterialien. Ebenso hielten auch Prof. J. Mano (Universität von Minho, Portugal) und Prof. W. Swieszkowski (Warsaw University of Technology, Polen) Vorträge bei diesem Tutorial, im Bild mit Prof. Boccaccini. (Zum Vergrößern, Bilder anklicken) - Besuch aus Darmstadt
Wir bekamen Besuch von Dr. Jurij Koruza, Dr. Matias Acosta und Jan Schultheiss von der Keramik Gruppe der Materialwissenschaften (Leiter: Prof. J. Rödel), Technische Universität Darmstadt (TUD). Wir besprachen Themen zur Errichtung einer neuen Forschungskooperation zwischen unseren Forschungsgruppen, um die Biokompatibilität von keramischen Materialien, die an der TUD hergestellt werden, zu bewerten. (Zum Vergrößern, Bilder anklicken) - Prof. Boccaccini erhält den DGM Preis in Dresden
Professor Aldo R. Boccaccini erhielt am 16. September 2015 bei der "Werkstoffwoche 2015" in Dresden den DGM Preis 2015 der Deutschen Gesellschaft für Materialkunde e.V. (DGM) . Der Preis wird an Materialwissenschaftler verliehen in Anerkennung ihrer exzellenten wissenschaftlichen oder technologischen Beiträge auf dem Gebiet der Materialwissenschaft und Werkstofftechnik.
(Zum Vergrößern, Bild anklicken) - Erfolgreiche Doktorarbeit (Marwa Tallawi)
Am 11. September 2015 verteidigte Marwa Tallawi erfolgreich ihre Doktorarbeit mit dem Titel: "Biomimetic PGS based scaffolds for cardiac tissue engineering", die sie unter Betreuung von Professor Aldo R. Boccaccini an unserem Institut ausgetragen hat. Zusätzlich zu Prof. Boccaccini waren auch Dr. Ipsita Roy (Department für Angewandte Biologie, Universität Westminster, England), Prof. Felix Engel (Experimentelle Nieren und Kreislaufforschung, Nephropathologische Abteilung, Universitätsklinikum Erlangen) und Prof. Erik Bitzek (Lehrstuhl für Allgemeine Werkstoffwissenschaften, FAU) Mitglieder des Verteidigungskomitees. Marwa ist die achte Doktorandin, die seit seiner Gründung 2009 vom Lehrstuhl Biomaterialien promoviert. Prof. Boccaccini hob Marwas Beteiligung bei der Errichtung der Technik für Produktion und Charakterisierung von Poly(glycerol sebacat) (PGS) in unserem Institut hervor, sowie ihre Beteiligung im Europäischen Orojekt Bioscent in Kooperation mit Dr. Ranjana Rai. Zwei der Artikel, die von Marwa während ihrer Forschungsarbeit an unserem Lehrstuhl Biomaterialien veröffentlicht wurden, sind unten gelistet. Wir gratulieren Marwa zu ihrem Erfolg und wünschen ihr viel Glück bei ihrer zukünftigen Karriere. (Zum Vergrößern, Bilder anklicken)
[1] Tallawi, M., et al., Poly(glycerol sebacate)/poly(butylene succinate-butylene dilinoleate) fibrous scaffolds for cardiac tissue engineering, Tissue Engineering Part C: Methods 21 (2015) 585-596.
[2] Tallawi, M., et al., Strategies for the chemical and biological functionalization of scaffolds for cardiac tissue engineering: a review. J. R. Soc. Interface 12 (2015) 20150254. - Prof. Boccaccini wurde in den ESB Rat gewählt
Prof. Aldo R. Boccaccini (Leiter des Lehrstuhls Biomaterialien der FAU) wurde zum Rat der Europäischen Gesellschaft für Biomaterialien (ESB) gewählt. Die Gremiumsmitlgieder der ESB (acht insgesamt) werden für einen Zeitraum von vier Jahren per direkter Wahl von den Gesellschaftsmitgliedern gewählt. Die ESB ist eine gemeinnützige Organisation an der Spitze der wissenschaftlichen Gemeinschaft im großen Bereich der fortschrittlichen Materialien für medizinische Geräte und regenerativer Medizin. ESB ist die wichtigste professionelle Organisation im Bereich Biomaterialien in Europa und eine der wichtigsten professionellen Organisationen der Welt, die sich der Weiterentwicklung von biomedizinischen Materialien der Wissenschaft, der Technologie und der Anwendung widmet. - EU Projekt "RESLAG": Eröffnungstreffen
Das Eröffnungstreffen des EU (Horizon 2020) finanzierten Projektes RESLAG (Abfälle der Stahlindustrie in wertvolle und kostengünstige Rohstoffe für energieintensive Branchen zu verwandeln) fand am 7. September 2015 an der CIC Energigune, Miñano (Spanien) statt. RESLAG ist ein großes EU Projekt mit 18 Partnern (einschließlich 10 Forschungsinstitutionen, 5 großen Firmen, 2 SME, 1 Gesellschaft) aus 8 Ländern (Spanien, Deutschland, Schweiz, Vereinigtes Königreich, Frankreich, Italien, Finnland, Marokko). Das Hauptziel des Projektes ist es, Reste aus der Stahlindustrie in wertvolle und kostengünstige Rohstoffe für Anwendungen in energieintensiven Branchen umzuwandeln. Unser Lehrstuhl nimmt mit seiner Expertise im Bereich Charakterisierung und Anwendungen für Silikatabfallmaterialien daran teil. - Besuch aus London
Dr. Ipsita Roy, Leiterin der Forschungsgruppe für angewandte Biotechnologie, Department für angewandte Biologie, Universität von Westminster, London, England, besuchte unseren Lehrstuhl für Biomaterialien vom 10. bis 11. September 2015. Wir haben eine umfassende Zusammenarbeit mit der Gruppe von Dr. Roy, die mit der Forschung an bioaktiven Glas/P(3HB) Kompositen began, als Prof. Boccaccini noch am Imperial College London war [1]. Aktuellere Forschungskooperationen finden nun im Rahmen des EU Projektes "Reinforced Bioresorbable Biomaterials for Therapeutic Drug Eluting Stents" (ReBioStent) statt. Prof. Boccaccini ist zur Zeit Mitbetreuer von zwei Doktoranden der Gruppe von Dr. Roy, Prachi Dubey und Christy Thomas, die auf Biopolymeren und Kompositen für die Herz- bzw. Knochengewebszüchtung arbeiten. (Zum Vergrößern, Bild anklicken) - FunGLASS Meeting: Besuch aus der Slowakei
Am 10. September bekamen wir Besuch von Prof. Dusan Galusek und Dr. Dagmar Galuskova, Exzellenzzentrum für Keramik, Glas und Silikatmaterialien, Alexander Dubček Universität von Trenčín, Slowakei, im Rahmen des EU finanzierten Projektes (H2020-WIDESPREAD-2014-1) "Functional and surface-functionalized glasses" (FunGLASS), das von Prof. Galusek in Trenčín koordiniert wird. Das Projekt ist ein gemeinsames Bemühen von fünf europäischen Institutionen, darunter der Lehtstuhl Biomaterialien in Erlangen, mit dem Ziel ein neues Forschungszentrum zu errichten, welches sich auf Spitzenforschung im Bereich Gläser mit speziellen funktionellen Eigenschaften und Funktionalisierung von konventionellen Gläsern spezialisiert mit dem Ziel, deren Eigenschaften zu verändern und neue Funktionalitäten hinzuzufügen. Während des Besuchs wurde der Fortgang des Projektes besprochen, der das Definieren von Forschungsthemen in Bereichen wie Materialien für die personalisierte Gesundheitsversorgung und energetische Aspekte, die Verwertung von Abfällen für die Produktion neuer Materialien mit großem Mehrwert und Anwendung von glasbasierenden Beschichtungen für die Automobil- und Maschinenindustrie beinhaltet. Eine Pressemitteilung über FunGLASS ist in Ceramic-Tech-Today verfügbar. (Zum Vergrößern, Bilder anklicken) - Meist zitierter Artikel in Biomaterials
Unser Review Paper "Hoppe, A., et al., A review of the biological response to ionic dissolution products from bioactive glasses and glass-ceramics, Biomaterials 32 (2011) 2757-2774" ist als meist zitierter Artikel gelistet, der im Journal Biomaterials seit 2010 publiziert wurde, basierend auf Zitierangaben der Datenbank SCOPUS. - Prof. Boccaccini als Gastredner in Nancy, Frankreich
Prof. Aldo R. Boccaccini war Gastredner bei der 3. Wissenschaftlichen Konferenz "Biomimetic and Biomaterials", die am Jean Lamour Institut, Universität von Lorraine, Nancy, Frankreich, am 8. September 2015 organisiert wurde und von Prof. Alain Celzard (ENSTIB, Universität von Lorraine) kooriniert wurde. Prof. Boccaccini präsentierte den Vortrag: "Bioactive materials and biofabrication approaches in regenerative medicine: progresses and challenges". Das Programm der Konferenz ist verfügbar. (Zum Vergrößern, Bild anklicken) - Europäische Gesellschaft für Biomaterialien (ESB) Konferenz in Krakau
Prof. Aldo R. Boccaccini und Elena Boccardi (Doktorandin) nahmen an der 27. Europäischen Konferenz für Biomaterialien (ESB2015) teil, die in Krakau, Polen, vom 30. August bis 3. September 2015 stattfand. Beide hielten mündliche Präsentationen bei der Eröffnungssession "Science for Industry" mit dem Titel "Bioresorbable Materials for Medical Applications", die vom EU Konsortium "Reinforced Bioresorbable Biomaterials for Therapeutic Drug Eluting Stents" (ReBioStent) organisiert wurde. In dieser Session moderierte Prof. Boccaccini auch die Podiumsdiskussion und den Überblick über den Fortschritt mit allen Rednern dieser Session. Prof. Boccaccini war Mitglied des Beirates der ESB 2015 und er hielt einen Vortrag über "Influence of calcium salt addition on bioactive glass nanospheres" in der Session "Bioactive Materials" und er saß der Session "Bone tissue engineering V" bei. Bei der ESB 2015 wurde bekanntgegeben, dass Prof. Boccaccini als Mitglied des ESB Gremiums für den Zeitraum von 4 Jahren gewählt wurde. Auf den Bildern: Prof. Boccaccini, Elena Boccardi (FAU), Christy Thomas, Doktorandin an der Universität von Westmister, England, betreut von Dr. Ipsita Roy und mitbetreut von Prof. Aldo R. Boccaccini. Christy Thomas gewann einen Preis beim Rapi-fire Präsentationswettbewerb, die bei der ESB 2015 ausgetragen wurde. (Zum Vergrößern, Bilder anklicken) - Prof. Boccaccini besucht die AGH Krakau, Polen
Am 1. September 2015 besuchte Prof. Boccaccini die Fakultät für Werkstoffwissenschaften und Keramiken, Department für Silikatchemie und Makromolukulare Komponenten an der AGH Universität für Wissenschaft und Technologie in Krakau, Polen,im Speziellen das FTIR-Labor, das von Prof. Marciej Sitarz geleitet wird. Es bestehen gemeinsame Forschungsinteressensbereiche zwischen dem Labor des Lehrstuhl Biomaterialien der FAU, speziell im Bereich bioaktiver Gläser und deren Charakterisierung.Eine Forschungskooperation und der Austausch von Wissenschaftlern und Studenten sind angedacht. (Zum Vergrößern, Bild anklicken) - Schwerpunktthema im Journal der Electrochemical Society veröffentlicht
Die Fachzeitung der Electrochemical Society (JES), Schwerpunktthema Elektrophoretische Abscheidungen, miteditiert von Prof. Jay H. Dickerson (Zentrum für Funktionelle Nanomaterialien, Brookhaven National Laboratory und Department für Physik, Brown Universität, Providence, USA) und Prof. Aldo R. Boccaccini, wurde vor kurzem veröffentlicht. Das Schwerpunktthema des JES wurde von Forschung inspiriert, die während Präsentationen bei der Fünften Internationalen Konferenz zu Elektrophoretischer Abscheidungen: Fundamentals and Applications (EPD-2014), die vom 5. bis 10. Oktober 2014 im Schloss Hernstein, Österreich gehalten wurde, verkündet wurden, unter Vorsitz von Prof. Boccaccini und mit weiteren Beiträgen von prominenten Forschern, die in verschiedenen Bereichen der Grundlagen und Anwendungen von EPD weltweit tätig sind. In dieser Schwerpunktausgabe ist das Paper "Understanding Bioactive Glass Powder Suspensions for Electrophoretic Deposition of Bioactive Glass-Polymer Coatings " beinhaltet, deren Mitautoren Dr. Sandra Cabañas-Polo und Prof. Aldo R. Boccaccini sind.
[1] S. Cabañas-Polo and A. R. Boccaccini, Understanding Bioactive Glass Powder Suspensions for Electrophoretic Deposition of Bioactive Glass-Polymer Coatings, J. Electrochem. Soc. 2015 162(11):D3077-D3083. - "Oldfield Award" der Society of Glass Technology für Teresa Büttner
Teresa Büttner, die letztes Jahr am Department Werkstoffwissenschaften der FAU ihren Abschluss machte, gewann den ersten Preis des Oldfield Awards 2015 der Society of Glass Technology (SGT) für ihre Masterarbeit mit dem Titel: "Analysis of Lithium containing Bioglass and comparison with 45S5 Hench Bioglass", die sie unter Betreuung von V. Miguez-Pacheco und Prof. A. R. Boccaccini am Lehrstuhl Biomaterialien machte. Im Rahmen eines ERASMUS Austauschprogramms, verbrachte sie während ihrer Zeit als Masterstudentin einige Monate am Department of Materials, Imperial College London unter Betreuung von Prof. J. Jones; die Ergebnisse der Arbeit von Theresa wurden veröffentlicht [1]. Der Oldfield Preis wird Forschungsprojekten von Bachelor- und Masterstudenten von der SGT gewidmet. Teresa Büttner betreibt gerade Forschung am Leibnitz Institut für Polymerforschung/Max Bergmann Zentrum in Dresden. Sie wird die Ergebnisse ihrer Masterarbeit bei der jährlichen Konferenz 2015 der SGT, "Glass reflections" präsentieren, die an der Cambridge Universität vom 7. bis 9. September 2015 stattfinden wird. Wir gratulieren Teresa zu ihrem Erfolg!
[1] V. Miguez-Pacheco, et al., Development and characterization of lithium-releasing silicate bioactive glasses and their scaffolds for bone repair, J. Non-Cryst. Solids (2015) in press.
August 2015
- Erfolreiche Doktorarbeit
Am 28. August 2015 verteidigte Yaping Ding erfolgreich ihre Doktorarbeit, die sie im Bereich elektrogesponnener Polymer-Inorganische Hybrid- und Kompositscaffolds für das Tissue Engineering austrug. Yaping wurde von Dr. Judith A. Roether und Prof. Dirk W. Schubert am Institut für Polymerwerkstoffe betreut und an unserem Institut von Prof. Aldo R. Boccaccini mitbetreut. Zusätzlich zu Prof. Boccaccini und Prof. Schubert waren auch Prof. N. Vogel (Lehrstuhl für Partikeltechnologie, FAU) und Prof. S. Wolf (Lehsrtuhl für Glas und Keramik, FAU) Mitglieder des Verteidigungskomittees. Yaping hatte während ihrer Doktorarbeit ein Stipendium des China Scholarship Council (CSC). Zwei der Forschungsartikel, die von Yaping während ihrer Forschungsaktivitäten publiziert wurden, sind unten gelistet. Wir gratulieren Yaping zu ihrem Erfolg und wünschen ihr viel Glück in Ihrer zukünftigen Karriere. (Zum Vergrößern, Bilder anklicken)
[1] Y. Ding, et al., Fabrication of electrospun poly (3-hydroxybutyrate)/poly (ε-caprolactone)/silica hybrid fibermats with and without calcium addition, European Polymer Journal 55 (2014), 222-234.
[2] Y. Ding, et al., The evaluation of physical properties and in vitro cell behavior of PHB/PCL/sol-gel derived silica hybrid scaffolds and PHB/PCL/fumed silica composite scaffolds, Colloids and Surfaces B: Biointerfaces (2015) in press. - Erfolreiche Doktorarbeit
Am 28. August verteidigte Luis Cordero-Arias erfolgreich seine Doktorarbeit mit dem Titel: Electrophoretic deposition of organic/inorganic composite coatings on metallic substrates for bone replacement applications: mechanisms and development of new bioactive materials based on polysaccharides", die unter Betreuung von Professor Aldo R. Boccaccini an unserem Institut ausgeführt wurde. Zusätzlich zu Prof. Boccaccini waren auch Prof. S. Virtanen (Lehrstuhls für Korrosion und Oberflächentechnik, FAU), Prof. N. Vogel (Lehrstuhl für Partikeltechnologie, FAU) und Prof. P.Greil (Lehrstuhl für Glas und Keramik, FAU) Mitglieder des Verteidigungskomittees. Luis hatte während seiner Doktorarbeit ein Stipendium vom Deutschen Akademischen Austausch Dienst (DAAD). Er ist der siebte Doktorand, der vom Lehrstuhl Biomaterialien, seit der Gründung in 2009, promovierte. Prof. Boccaccini hebte Luis hervorragende Anstrengungen hervor, die maßgeblich zu unserer Forschungsaktivität im Bereich Elektrophoretischer Abscheidungen (EPD) beigetragen haben. Luis war auch stark am Internationalen Netzwerk der EPD beteiligt. Zwei der vielen Artikel, die von Luis im Zuge seiner Forschungsarbeit an unserem Institut entstanden sind, sind unten gelistet. Wir gratulieren Luis zu diesem Erfolg und wünschen ihm alles Gute in seiner zukünftigen Karriere. (Zum Vergrößern, Bilder anklicken)
[1] Luis Cordero-Arias et al., Electrochemical behavior of nanostructured TiO2/alginate composite coating on magnesium alloy AZ91D via electrophoretic deposition, Surface and Coatings Technology 265 (2015) 212–217.
[2] Luis Cordero-Arias et al., Electrophoretic deposition of nanostructured-TiO2/chitosan composite coatings on stainless steel, RSC Adv., 3 (2013) 11247-11254. - Prof. Boccaccini in Argentinien interviewed
Aufgrund des DGM Awards der Deutschen Gesellschaft für Materialkunde, den Prof. Boccaccini im September erhalten wird, wurde er in der San Rafael Zeitung am 19. August und am 23. August vom LV4 Radio San Rafael, Mendoza, Argentinien interviewed. Ein Hinweis dazu wurde auch im Nachrichtenblatt der American Ceramic Society veröffentlicht. Prof. Boccaccini wird den DGM Preis bei der Internationalen Konferenz "Werkstoffwoche 2015" am 16. September 2015 in Dresden erhalten. - Prof. Boccaccini besucht Universitäten in San Rafael, Argentinien
Prof. Boccaccini besuchte einige Lehrstühle während seines Aufenthaltes in San Rafael, Argentinien. Er besuchte die Regional Faculty of Universidad Tecnologica Nacional, wo er zu Ingenieursstudenten über seine Forschungsaktivitäten im Bereich Biomaterialien sprach. Er traf auch Kollegen an der Fakultät für Angewandte Wissenschaft (FCAI) der Nationalen Universität von Cuyo. Prof. Boccaccini kooperiert mit der Forschungsgruppe, die von Dr. M. J. Santillan und Eng. F. Membrive von der FCAI geleitet wird, im Bereich bioaktiver Beschichtungen für biomedizinische Anwendungen [1] und betreut die Doktorarbeit von Eng. Silvia Clavijo mit.
Prof. Boccaccini hielt auch einen Gastvortrag über "Nanotechnology and Bioactive Materials" am Rotary Club in San Rafael Este. Auf dem Bild mit Prof. Boccaccini, Eng. F. Genovese (UTN FR San Rafael), Dr. A. Ordonez (Dean, FCAI), Dr. M. J. Santillan (FCAI) und S. Clavijo (Doktorandin, FCAI). (Zum Vergrößern, Bilder anklicken)
[1] Clavijo, S., et al., Characterization of polyetheretherketone particle suspensions for electrophoretic deposition, Journal of Applied Polymer Science 131, 2014 40953. - Top Materials Auszeichnung für Prof. Aldo R. Boccaccini
Prof. Aldo. R. Boccaccini, Leiter des Lehrstuhls für Biomaterialien, Department für Werkstoffwissenschaften, Universität Erlangen-Nürnberg, wird dieses Jahr den DGM Preis 2015 von der Deutschen Gesellschaft für Materialkunde (DGM) erhalten. Dieser Preis erkennt herausragende Materialwissenschaftler an, die exzellente wissenschaftliche und technologische Beiträge im allgemeinen Bereich der Materialwissenschaften leisten. Der Preis wird bei der DGM Preisverleihung im Kontext der Konferenz und Fachmesse "Werkstoffwoche" am 16. September in Dresden vergeben. - Neues Journal BIOMEDICAL GLASSES: Eröffnungsband
Die erste Reihe an Veröffentlichungen, die zum Eröffnungsband (Vol. 1, 2015) des frei zugänglichen Journals BIOMEDICAL GLASSES gehören, wurde veröffentlicht. Der Eröffnungsband wird 20 Paper beinhalten und es wird voraussichtlich komplett bis Ende des Jahres veröffentlicht. Der Chefredakteur von Biomedical Glasses ist Prof. Aldo R. Boccaccini. Das Journal, das von De Gruyter veröffentlicht wird, deckt den großen Bereich der Gläser für biomedizinischen Anwendungen ab und bietet ein von Experten begutachtetes Forum für Publikationen von orginalen Forschungsberichten und amtlichen Reviewartikel an, die mit der Entwicklung von biomedizinischen Gläsern und deren klinischen Anwednungen zu tun haben. Biomedical Glasses ist zudem das einzige fachmännisch geprüfte Journal, das sich komplett auf biomedizinische Gläser fokussiert. Das erste Paper, das in der Fachzeitschrift veröffentlicht wird, ist "Opening paper 2015- Some comments on Bioglass: Four Eras of Discovery and Development", das ein Einladungsmanuscript vom Erfinder des bioaktiven Glas Prof. Larry L. Hench ist, welcher maßgeblichen Wert zur Entwicklung in der Wissenschaft, Technologie und Anwendungen im Bereich bioaktiver Gläser seit der Erfindung von Bioglas in den späten 1960er Jahren beigetragen hat. Ein Interview mit Prof. Larry Hench, das die Veröffentlichung des ersten Papers des Journals kennzeichnet, wurde kürzlich veröffentlicht.
Eine Liste der Papers, die im Moment veröffentlicht und zum freien Download zur Verfügung stehen, sind:
Opening paper 2015- Some comments on Bioglass: Four Eras of Discovery and Development
Larry L. Hench
Influence of textural properties on biomineralization behavior of mesoporous bioactive glasses
Kumar, Anil / Murugavel, Sevi
Trabecular coating on curved alumina substrates using a novel bioactive and strong glass-ceramic
Baino, Francesco / Vitale-Brovarone, Chiara
Core/Clad Phosphate Glass Fibres Containing Iron and/or Titanium
Ahmed, Ifty / Shaharuddin, S. S. / Sharmin, N. / Furniss, D. / Rudd, C.
Bioactivity of toothpaste containing bioactive glass in remineralizing media: effect of fluoride release from the enzymatic cleavage of monofluorophosphate
Maçon, Anthony L. B. / Valliant, Esther M. / Earl, Jonathan S. / Jones, Julian R.
Zinc-containing bioactive glasses for bone regeneration, dental and orthopedic applications
Balasubramanian, Preethi / Strobel, Leonie A. / Kneser, Ulrich / Boccaccini, Aldo R.
Die Fachzeitung bekommt ständig Vorlagen von Manuskripten im Bereich biomedizinischer Gläser, sowohl solche mit neuen Forschungsergebnissen, als auch amtliche Reviews. Authoren, die Veröffentlichungen in Biomedical Glasses einreichen wollen, sollten die Onlineplatform des Journals verwenden. - Satellite Session "Science for Industry" an der EDB Konferenz in Krakau, Polen
Eine Satellite Session "Science for Industry" mit dem Titel: "Bioresorbable Materials for Medical Applications", welches von dem EU Konsortium "Reinforced Bioresorbable Biomaterials for Therapeutic Drug Eluting Stents" (ReBioStent) organisiert wurde, wurde auf die 27. Europäische Konferenz für Biomaterialien (ESB) gelegt, welche am 30. August in Krakau, Polen gehalten werden wird. Prof. Boccaccini wird folgende Präsentation halten: "Bioresorbable Systems: The Role of Inorganic Fillers in Composites". - Besuch von der Universität Saarland
Im Rahmen unserer Kooperation mit dem Advanced Materials Engineering Labor und dem Lehrstuhl für Funktionelle Materialien der Universität Saarland, der von Prof. Frank Mücklich geleitet wird, besuchte uns Frederico Lasserre (auf dem Bild mit Prof. Boccaccini) vom 3. bis 4. August 2015. Die Zusammenarbeit beinhaltet neue Anwendungen von elektrophoretischen Abscheidungen (EPD) im Bereich Nanomaterialien. Das Buch, das von Prof. Boccaccini und Prof. J. H. Dickerson (Brookhaven National Laboratory, USA) miteditiert wurde, beschreibt die Grundlagen und Anwendungen von EPD im Bereich Nanotechnologie: "Electrophoretic Deposition of Nanomaterials", Editoren: James H. Dickerson, Aldo R. Boccaccini, Springer (2012). (Zum Vergrößern, Bild anklicken) - Neue Fachzeitschrift: Biomanufacturing Reviews
Prof. Boccaccini wird im Redaktionsausschuss der neuen internationalen Fachzeitschrift Biomanufacturing Reviews sein. Das Journal wird von Springer in der Rubrik zu Biomedical Engineering veröffentlicht und der Chefredakteur ist Prof. Paulo J.d. Silva Bartolo (Universität Manchester, UK). Biomanufacturing Reviews wird ein von Fachleuten geprüftes Forum für Publikationen mit umfassenden modernen Review Paper im Bereich der Biomanufaktur sein, einschließlich Anwendungen im Tissue Engineering und der regenerativen Medizin. Die Zeitschrift begrüßt Review Artikel der Wissenschaft, Technologie und der klinischen Anwendung von Biofabrikation.
Juli 2015
- Erfolgreiche Doktorarbeit
Am 29. Juli verteidigte Wei Li erfolgreich seine Doktorarbeit mit dem Titel: "45S5 Bioactive Glass-Based Composite Scaffolds with Polymer Coatings for Bone Tissue Engineering Therapeutics", die unter Betreuung von Professor Aldo R. Boccaccini an unserem Lehrstuhl ausgetragen wurde. Zusätzlich zu Prof. Boccaccini waren Prof. Cacciotti (Universität Niccolo Cusano, Rom, Italien), Prof. N. Vogel (Lehrstuhl für Partikeltechnologie, FAU) und Prof. D. W. Schubert (Lehrstuhl für Polymerwerkstoffe, FAU) Mitglieder des Prüfungskommittees. Wei hatte ein Stipendium der China Scholarship Council (CSC). Er ist der sechste Doktorand, der am Lehrstuhl Biomaterialien seit seiner Gründung 2009 promoviert hat. Prof. Boccaccini betonte Weis überlegenen Beitrag während seiner Doktorarbeit, die besonders unsere Forschungsaktivitäten im Bereich der Scaffolds mit der Fähigkeit therapeuthischer Medikamentenabgabe vergrößerte. Außerdem ist es Wei gelungen, eine effektive und fruchtbare Kooperation mit den Forschern vom Lehrstuhl für Polymerwerkstoffe der FAU, der von Prof. D. W. Schubert geleitet wird, zu etablieren. Zwei der siebzehn Artikel, die von Wei als Resultat seiner Forschungsaktivitäten hervorgingen, sind unten gelistet. Wir gratulieren Wei zu dieser Leistung und wünschen ihm viel Erfolg bei seiner Post-Doktoranden Karriere. (Zum Vergrößern, Bilder anklicken)
[1] Li W, et al., Preparation and characterization of PHBV microsphere/45S5 bioactive glass composite scaffolds with vancomycin releasing function. Materials Science and Engineering: C. 2014;41:320-8.
[2] Li W, et al. Antibacterial 45S5 Bioglass®-based scaffolds reinforced with genipin cross-linked gelatin for bone tissue engineering. Journal of Materials Chemistry B. 2015;3:3367-78. - Besuch aus Rom
Prof. Ilaria Cacciotti von der Universität Niccolo Cusano, Rom, Italien, besuchte unseren Lehrstuhl vom 28. bis 29. Juli 2015. Prof. Cacciotti betreibt Forschung im Bereich Biomaterialien, inklusive bioaktiver Gläser. Prof. Boccaccini initiierte ein ERASMUS Austauschprogramm zwischen der Ingenieursfakultät der Universität Niccolo Cusano und dem Department für Materialwissenschaften der FAU. (Zum Vergrößern, Bild anklicken) - Erfolgreiche Doktorarbeit
Am 28. Juli 2015 verteidigte Qiang Chen erfolgreich seine Doktorarbeit mit dem Titel: "Electrophoretic Deposition of Composite Coatings with Bioactive Character and Drug Delivery Capability", die unter Betreuungvon Professor Aldo R. Boccaccini an unserem Institut ausgetragen wurde. Zusätzlich zu Prof. Boccaccini waren Prof. S. Virtanen (Lehrstuhls für Korrosion und Oberflächentechnik der FAU), Prof. R. Klupp-Taylor (Lehrstuhl für Feststoff- und Grenzflächenverfahrenstechnik, FAU) und Prof. D. De Ligny (Lehrstuhl für Glas und Keramik, FAU) Mitglieder des Prüfungskommittees. Qiang hatte ein Stipendium der China Scholarship Council (CSC). Er ist der fünfte Doktorand, der am Lehrstuhl Biomaterialien seit seiner Gründung 2009 promoviert hat. Prof. Boccaccini betonte Qiangs überlegenen Beitrag zur Etablierung und Expansion der Forschungsaktivitäten im Bereich Elektrophoretischer Abscheidungen (EPD) in unserem Lehrstuhl und seine aktive Teilnahme bei der Internationalen Konferenz zu EPD, die 2014 in Hernstein, Österreich stattfand. Zwei der sieben Artikel, die von Qiang Chen als Ergebnis seiner Forschungsaktivitäten an unserem Lehrstuhl veröffentlicht wurden, sind unten gelistet. Wir gratulieren Qiang zu dieser Leistung und wünschen ihm viel Erfolg bei seiner Post-Doktoranden Karriere. (Zum Vergrößern, Bilder anklicken)
[1] Q. Chen, et al., Electrophoretic deposition of cellulose nanocrystals (CNs) and CNs/alginate nanocomposite coatings and free standing membranes, Colloids and Surfaces B: Biointerfaces 118 (2014) 41–48.
[2] Q. Chen, et al., Electrophoretic deposition of antibiotic loaded PHBV microsphere-alginate composite coating with controlled delivery potential, Colloids and Surfaces B: Biointerfaces, 130 (2015). - Besuch aus Tübingen
Am 23. Juli 2015 bekamen wir Besuch von PD Dr. Bernd Rolauffs, stellvertretender Direktor des Siegfried Weller Instituts für Unfallmedizinische Forschung und Direktor des Labors für Biomechanik an der Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik Tübingen, Universität Tübingen und Katja Obri, die ihr Forschungsprojekt unter der Mitbetreuung von Prof. Boccaccini und Dr. Rolauffs im Bereich Scaffolds für die Knorpelregeneration austrug. Wir kollaborieren mit der Gruppe von Dr. Rolauffs im Bereich der Biomaterialien für Knorpelwiederherstellung, wofür wir verschiedene Hydrogele und Kompositmaterialien benutzen. Ein neues Projekt für Masterstudenten im Rahmen dieser Zusammenarbeit wurde verkündet. (Zum Vergrößern, Bild anklicken) - DFG Projekt Treffen
Im Rahmen des DFG finanzierten Projektes "Development of endothelialised small diameter tissue-engineered grafts for cardiovascular surgery", Dr. Raminder Singh (PI) und die Kooperationspartner Prof. Christoph Alexiou und PD Dr. Iwona Cicha (auf dem Bild mit Prof. Boccaccini und Dr. R. Detsch), Sektion für experimentelle Onkolgie und Nanomedizin (SEON), Universitätsklinikum Erlangen, besuchten unseren Lehrstuhl am 28. Juli 2015. Diese Kooperation entstand aus dem Projekt TOPbiomat, das von der Emerging Fields Initiative der Universität Erlangen-Nürnberg finanziert wurde. Die Teilnahme unseres Instituts, mit Dr. Bapi Sarker, Dr. Rainer Detsch und Prof. Aldo R. Boccaccini, beinhaltete die Entwicklung von Ansätzen für die Biofabrikation, um geeignete 3D Gerüste mit neuartigen Kombinationen von biologisch abbaubaren Polymeren zu produzieren, um unseren erfolgreichen Ergebnissen zu folgen, in denen mit Gelatine modifiziertes Alginat benutzt wurde. (Zum Vergrößern, Bild anklicken)
[1] Sarker B., et al., Sarker B et al., Fabrication of alginate–gelatin crosslinked hydrogel microcapsules and evaluation of the microstructure and physico-chemical properties, J. Mater. Chem. B 2 (2014) 1470.
[2] Zehnder T., et al., Evaluation of an alginate–gelatine crosslinked hydrogel for bioplotting, Biofabrication 7 (2015) 025001. - Besuch aus Madrid
Dr. Begoña Ferrari, fest angestellte Wissenschaftlerin vom Instituto de Cerámica y Vidrio (ICV), CSIC, Madrid, Spanien, besuchte unseren Lehrstuhl Biomaterialien vom 27. bis 29. Juli 2015. Dr. Ferrari leitet ein Forschungsprogramm zu kolloidaler Bearbeitung am ICV, welches umfassende Forschungsaktivitäten im Bereich elektrophoretischer Abscheidungen beinhaltet. Sie war eine der Mitherausgeber des Key Engineering Materials Bandes on Electrophoretic Deposition, das kürzlich veröffentlicht wurde (vol. 654, 2015) und das Publikationen enthält, die bei der 5. Internationalen Konferenz für Elektrophoretische Abscheidungen präsentiert wurden. Dr. Ferrari ist zusammen mit Prof. Boccaccini auch Mitherausgeberin der 2014 erschienen Sonderausgabe zu Elektrophoreitschen Abscheidungen in Advances in Applied Ceramics. (Zum Vergrößern, Bild anklicken) - Erfolgreiche Doktorarbeit
Am 22. Juli 2015 verteidigte Bapi Sarker erfolgreich seine Doktorarbeit mit dem Titel: "Advanced Hydrogels Concepts Based on Combinations of Alginate, Gelatin and Bioactive Glasses for Tissue Engineering", die unter der Betreuung von Professor Aldo R. Boccaccini an unserem Institut durchgeführt wurde. Zusätzlich zu Prof. Boccaccini waren Prof. T. Scheibel (Lehrstuhl für Biomaterialien, Universität Bayreuth), Prof. O. Friedrich (Medizinische Biotechnologie, FAU) und Prof. P. Wellmann (Department für Werkstoffwissenschaften, FAU) Mitglieder des Prüfungskommittees. Bapi Sarker hatte ein Doktorandenstipendium des DAAD. Er ist der vierte Doktorand, der seit der Gründung 2009 am Lehrstuhl Biomaterialien promoviert. Prof. Boccaccini betonte Bapis Beitrag für die Einführung des Forschungsgebietes "Biofabrikation" an unserem Lehrstuhl unter der Mentorschaft von Dr. R. Detsch und mit finanzieller Unterstützung der Emerging Fields Initiative (EFI) der Universität im Kontext des Projektes TOPbiomat, das von Prof. Boccaccini koordiniert wurde. Zwei der elf Artikel, die von Bapi als Ergebnis seiner Forschungsaktivitäten am Institut veröffentlicht wurden, sind unten gelistet. Wir gratulieren Bapi zu seinem Erfolg und wünschen ihm viel Glück in seiner Post-Doktoranden Karriere. (Zum Vergrößern, Bilder anklicken)
[1] Bapi Sarker, et al. Fabrication of alginate-gelatin crosslinked hydrogel microcapsules and evaluation of the microstructure and physico-chemical properties. J. Mater. Chem. B, 2(11), 1470-1482, 2014.
[2] Bapi Sarker, et al. Evaluation of fibroblasts adhesion and proliferation on alginate-gelatin crosslinked hydrogel. PLoS One; 9(9), e107952, 2014. - Ende des Sommersemesters 2015
Das Ende des Sommersemesters 2015 wurde mit unserem traditionellen Sommer BBQ des Lehrstuhls für Biomaterialien gefeiert, das an einem wundervollen Sommertag in Erlangen stattfand (siehe Bilder). Am Anfang der Woche wurde das Studentenseminar "Biomaterials for Medical Engineers" an unserem Lehrstuhl gehalten und galt als letzte Lehrveranstaltung des Sommersemesters. (Zum Vergrößern, Bilder anklicken) - Besuch aus Holland
Dr. Chris Arts und Nicole A. P. van Gestel (Doktorandin) vom Department für orthopädische Chirurgie, Maastricht UMC+ und Prof. Sandra Hofmann-Boss vom Department für Biomedizintechnik, Technische Universität Eindhoven, Holland, auf dem Bild mit Dr. R. Detsch und Prof. A. R. Boccaccini, besuchten unseren Lehrstuhl am 20. Juli 2015. Wir diskutierten über gemeinsame Forschungsinteressen im Bereich bioaktiver Gläser als antibakterielle und angiogenetische Materialien, die unseren vorhergegangenen Ergebnissen unseres Instituts zu dem bioaktiven Glas S53P4 folgt [1]. (Zum Vergrößern, Bild anklicken)
[1] Detsch, R., et al., Increase in VEGF secretion from human fibroblast cells by bioactive glass S53P4 to stimulate angiogenesis in bone, J. Biomed. Mater. Res. Part A 102 (2014) 4055–4061. - ReBioStent EU Projekt Treffen in Brüssel
Das erste Besprechungstreffen des EU Projektes ReBioStent (Reinforced Bioresorbable Biomaterials for Therapeutic Drug Eluting Stents) fand am 15. Juli 2015 in Brüssel, Belgien, statt. Die Doktorandin Elena Boccardi und Prof. Boccaccini nahmen an dem Treffen teil (auf dem Bild mit der wissenschaftlichen Koordinatorin von ReBioStent Dr. Ipsita Roy, Universität von Westminster, UK und Dr. Rocío Ortiz von der Tekniker, Spanien, Projektpartner). Das Treffen verschaffte erfolgreich einen Überblick über die Fortschritte des Konsortiums im Bezug auf die Entwicklung von Biomaterialien, die passende Eigenschaften für die angestrebten Anwendungen in den mit Medikamenten beschichteten Stents haben sollen. Eine Sondersitzung "Science for Industry" mit dem Titel: "Bioresorbable Materials for Medical Applications", die vom ReBioStent Konsortium organisiert wird, wurde auf die 27. Europäische Konferenz für Biomaterialien (ESB) festgelegt, die in Krakau, Polen vom 30. August bis 3. September 2015 gehalten wird. (Zum Vergrößern, Bilder anklicken) - Professor Boccaccini beim ersten FAU Brown Bag Break
Das erste Brown Bag Break (BBB) der Universität Erlangen-Nürnberg (FAU), unter dem Stichwort "Networking for hungry researchers", wurde von der Technischen Fakultät am 10 Juli 2015 veranstaltet. BBB wurde kürzlich an der FAU mit dem Ziel etabliert, den Austausch zwischen jungen Wissenschaftlern bis Doktorlevel zu fördern, um Vernetzungen zu etablieren, Informationsaustausch über die Unterstützung der Universität und Erfahrungen mit erfahreneren Akademikern in ungezwungener Atmosphäre zu teilen. Die Veranstaltung wurde von Prof. Peter Greil (Dekan für Forschung und Internationale Beziehungen der Ingenieursfakultät) eröffnet und es wurde von internationalen und deutschen Jungakademikern der FAU besucht. Prof. Boccaccini war einer der Gastredner zusammen mit Prof. Sanna Virtanen (auf dem Bild mit Prof. Boccaccini) und Prof. Kyle G. Webber (beide am Department für Werkstoffwissenschaften) und Prof. Nicolas Vogel (Department für Chemie- und Bioingenieurswesen). Prof. Boccaccini erzählte von seine Kariere, hebte seine Erfahrungen hervor und betonte die Wichtigkeit der Vernetzung von interdisziplinären und internationalen Kontakten in Forschungsaktivitäten. Er bezog sich auf einige dieser Themen in einem früheren Videointerview. (Zum Vergrößern, Bilder anklicken) - Wir heißen unsere internationalen Gaststudenten willkommen
Eine neue Gruppe internationaler Studenten und Diplomanden ist an unserem Institut angekommen, um ihre Praktika und Kurzzeitprojekte bei uns auszuüben. Wir heißen willkommen: Amanda Maria Almeida Coco, Centro Federal de Educação Tecnológica de Minas Gerais, Brasilien, Ayeska M. P. Barbosa, Centro Federal de Educação Tecnológica de Minas Gerais, Brasilien, Jue Zhang, East China University of Science and Technology, China, Jiankang Song, Radboud University Medical Centre, Department of Biomateirals, Niederlande, Zhaoying Wu, East China University of Science and Technology, China, Agata Niemczyk, Polymer Institute of the West Pomeranian University of Technology, Szczecin, Poland, Emre Akdogan, Afyon Kocatepe University, Türkei, Zuzanna Palczewska; West Pomeranian University of Technology, Szczecin, Polen; Dominika Kozon; Warsaw University of Technology, Poland; Carlos Romero, University of Sevilla, Laine Paidere, Riga University of Technology, Latvia, Alice Lemarquand, Phelma, Grenoble INP, France, Balázs Tóth, Budapest University of Technology and Economics; Ungarn. (Zum Vergrößern, Bild anklicken) - Besuch von der Universität Paderborn
Am 7. Juli 2015 bekamen wir Besuch von Prof. Guido Grundmeier und Dr. Adrian Keller vom Department Chemie der Universität Paderborn. Wir besprachen Forschungszusammenarbeiten im Bereich der Charakterisierung von bioaktiven Glasscoatings für biomedizinische Anwendungen, die auch Prof. Sanna Virtanen vom Lehrstuhls für Korrosion und Oberflächentechnik der FAU involviert, und die unserer derzeitigen Arbeit auf elektrophoretischen Abscheidungen von Kompositbeschichtungen für biomedizinische Anwendungen folgt. (Zum Vergrößern, Bild anklicken)
[1] L. Cordero-Arias, et al., Electrophoretic deposition of ZnO/alginate and ZnO-bioactive glass/alginate composite coatings for antimicrobial applications, Materials Science and Engineering: C 55 (2015) 137-144. - I. DEAR Programm: Besuch aus Argentinien
Am 2. und 3. Juli 2015 bekamen wir Besuch von Prof. Silvia N. Simison, Department für Elektrochemie und Korrosion, Universität von Mar del Plata, Argentinien, Dr. Ing. Flavio Soldera, Department für funktionelle Materialien, Universität von Saarland, Hauptforscher, zusammen mit Prof. Aldo R. Boccaccini des I.DEAR (Ingenieure Detschland-Argentinien) Austauschprogramms. Auch Prof. Sonia P. Brühl, Nationale Technische Universität, Argentinien, besuchten unseren Lehrstuhl und Micael Frank, Doktorand an der FAU, nahm an den Treffen teil. Die Gruppe besuchte auch Dr. B. Perlick, Referat für Internationale Angelegenheiten der FAU und Dipl.-Pol. Luise Freitag vom Universitätszentrum für Lateinamerika (BayLat). Prof. Simison präsentierte den Vortrag: "Corrosion of nitrided stainless steels" im Rahmen unseres "Advances in Biomaterials" Seminars.
I.DEAR ist ein internationales Austauschprogramm der Werkstoffwissenschaften, in dem die Universität Saarland, die Universität von Mar del Plata (Argentinien) und unserer Universität teilnehmen. Das Programm wird vom Deutsch-Argentinischen Universitätszentrum (DAHZ) unterstützt. I.DEAR ermöglicht es, Masterstudenten der Werkstoffwissenschaften, ein Jahr in Argentinien zu verbringen. Studenten der Universität Erlangen-Nürnberg (FAU), verbrachten ihre ersten sechs Monate an der Universität von Mar del Plata, nahmen an Lehrveranstaltungen teil und in ihren letzten sechs Monaten werden sie Forschungsprojekten im Forschungsinstitut oder der Industrie in Argentinien nachgehen und ihre Masterarbeit schreiben. Das selbe Angebot steht argentinischen Masterstudenten aus Mar del Plata zur verfügung. Das Auslandsjahr wird komplett vom Projekt finanziert. (Zum Vergrößern, Bilder anklicken)
- Besuch aus Szczecin, Polen
Dr. Agnieszka Piegat und Agata Miemczyk (Doktorandin), Wissenschaftler vom Polymer Institut der West Pomeraniam University of Technology, Szczecin, Polen, besuchen zurzeit unseren Lehrstuhl im Rahmen des DAAD finanzierten internationalen Projektes "New functionalised biodegradable elastomers for cardiac tissue engineering". Das Projekt beinhaltet Kooperationsforschung und den Austausch von Studenten und jungen Wissenschaftlern zwischen dem FAU Lehrstuhl für Biomaterialien und den polnischen Partnern. Die Wissenschaftler arbeiten an der Entwicklung von elektrogesponnenen Biolpolymermatrizen für die Anwendung als Herzpatch, die unseren vorherigen Untersuchungen folgt [1]. Auf dem Bild sind auch Prof. Aldo R. Boccaccini und Dr. Liliana Liverani zu sehen. (Zum Vergrößern, Bild anklicken)
[1] M. Tallawi, et al., Tissue Engineering Part C: Methods. 2015, 21(6): 585-596.
- Prof. Boccaccini beim "Verbundwerkstoffe"-Symposium in Wien
Prof. Boccaccini präsentierte den Vortrag "Bioactive and Biodegradable Composites for Regenerative Medicine: Challenges and Perspectives" beim 20. Symposium zu Kompositmaterialien, das in Wien, Österreich, vom 1. bis 3. Juli 2015 gehalten wurde. Das Symposium wurde unter der Leitung der Deutschen Gesellschaft für Materialkunde (DGM) organisiert. Prof. Boccaccini war Mitglied des Organisierungskommittees des Symposiums und er hatte den Vorsitz der Session für Biokomposite. (Zum Vergrößern, Bild anklicken)
Juni 2015
- Konferenz der Europäischen Keramikgesellschaft in Toledo, Spanien
Prof. Aldo R. Boccaccini und die Doktoranden Preethi Balasubramanian und Valentina-Miguez Pacheco (auf dem Bild) nahmen an der 14. Internationalen Konferenz der Europäischen Keramikgesellschaft (ECERS 2015), die in Toledo, Spanien vom 21. bis 25 Juni gehalten wurde, teil. Prof. Boccaccini war selbst Teil des Organisationskommittees des TOPIC 3: ""Ceramics and glasses for healthcare" (von Prof. J. Chevalier, INSA Lyon, Frankreich, koordiniert). Prof. Boccaccini hatte auch den Mitvorsitz der Session, die den Gläsern und Glaskeramiken für die Gesundheitsvorsorge gewidmet war. Preethi Balasubramanian und Valentina Miguez-Pacheco hielten mündliche Beiträge, indem sie die Ergebnisse ihrer Projekte, die im Rahmen des EU ITN Projektes "BIOBONE" ausgetragen wurden, präsentierten. (Zum Vergrößern, Bilder anklicken) - Gastvortrag in Limoges
Prof. A. R. Boccaccini war einer der Vortragenden bei den Sigma-Tech Days 2015 in Limoges, Frankreich, vom 15.-18. Juni 2015. Er nahm an der Summer School "Additive Manufacturing. A new way of thinking about objects design and fabrication" teil. Prof. Boccaccini präsentierte den Vortrag mit dem Titel: "Advances in biofabrication approaches for tissue engineering applications". Er beteiligte sich ebenso bei der Diskussion am Runden Tisch zum Thema "New frontiers for 3D printing / additive manufacturing in the framework of Horizon 2020". Auf dem Foto: Prof. Boccaccini mit Dr. Fabrice Rossignol, Centre Européen de la Céramique, Limoges, dem Organisator der Veranstaltung. (Zum Vergrößern, Bilder anklicken)
- Auftakttreffen des neuen EU Horizon 2020 Projektes in der Slowakei
Fünf europäische Institute nahmen an der Bestrebung teil, ein neues Forschungszentrum für funktionelle und Oberflächenfunktionelle Gläser (Kurzform FunGLASS) in Trenčín, Slowakei, zu etablieren, das sich auf innovative Forschung im Bereich Gläser mit speziellen funktionellen Eigenschaften und auf Funktionalisierung von konventionellen Gläsern spezialisiert, mit dem Ziel, die Eigenschaften zu verändern und neue Funktionalisierungen hinzuzufügen. Die Forschungsthemen beinhalten auch Materialien für die personalisierte Gesundheitspflege und energetische Aspekte, den Gebrauch von Abfallmaterialien zur Produktion von Gläsern und Glaskeramiken mit einem hohen Mehrwert und Anwendung von glasbasierten Beschichtungen für die Automobil- und Machinenindustrie. Das Projekt des Zentrums, das von der Alexander Dubček Universität von Trenčín, Slovakei (D. Galusek) in Zusammenarbeit mit der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Deutschland (Aldo R. Boccaccini), der Friedrich Schiller Universität von Jena, Deutschland (L. Wondraczek), dem Institute of Ceramics and Glass of Spanish National Research Council in Madrid, Spanien (A. Duran) und der Universität von Padova, Italien (E. Bernardo) als europäischer Technologieführer im Bereich Glas, hat finanzielle Unterstützung unter dem H2020-WIDESPREAD-2014-1 - "Spreading excellence and widening participation" Programm des EU Programms Horizon 2020 erhalten. Das Eröffnungstreffen wurde am 5. Juni 2015 in Trenčín gehalten. Für mehr Informationen, hier klicken. Ein kürzlich erschienener Artikel in Ceramic-Tech-Today ist verfügbar. - Neues europäisches Projekt (HORIZON 2020) am Lehrstuhl Biomaterialien
Der Lehrstuhl Biomaterialen der FAU ist Teil des EU-Projekts „Drug-Free Antibacterial Hybrid Biopolymers for Medical Applications“ (HyMedPoly), an dem insgesamt zehn Einrichtungen aus Wissenschaft, Medizin und Industrie beteiligt sind, um Doktoranden auszubilden. Fünf von insgesamt 15 Nachwuchswissenschaftlern werden im Rahmen des EU-Projekts am Lehrstuhl Biomaterialien beschäftigt sein. (mehr ...)
- Prof. Boccaccini hielt Festvortrag beim Kongress der Italienischen Gesellschaft für Biomaterialien in Ancona
Der Kongress der Italienischen Gesellschaft für Biomaterialien (SIB) fand vom 3.-5. Juni 2015 in Ancona, in Italien statt. Prof. Aldo R. Boccaccini hielt dabei den Festvortrag mit dem Titel: "Biomaterials and Tissue Engineering: Overview, Advances and Challenges". Prof. Boccaccini wurde ebenso eingeladen, im internationalen Beirat des Journal of Applied Biomaterials & Functional Materials mitzuwirken. (Zum Vegrößern, Bild anklicken)
- Prof. Boccaccini beim 16. EFORT Kongress in Prag
Prof. Boccaccini war Gastredner beim BonAlive Biomaterials Lunch Symposium: "BonAlive® bioactive glass – new possibilities for septic bone surgery" das am 28. Mai 2015 beim 16th European Federation of National Associations of Orthopaedics and Traumatology (EFORT) congress in Prag, Tschechien stattfand. Das Symposium richtete sich an Spezialisten auf dem Gebiet der Orthopädie mit speziellem Augenmerk auf Operationen bei bereits entzündetem Knochengewebe. Prof. Boccaccini hielt den Vortrag: "Attractive properties of bioactive glasses for bone regeneration". (Zum Vergrößern, Bilder anklicken)
- Materials Weekend in Warschau (19./20. September 2015)
Professor A. R. Boccaccini wird aktiver Teilnehmer beim Materials Weekend in Warschau, in Polen am 19. und 20. September 2015 sein, das genau zwischen den beiden großen einwöchigen europäischen Konferenzen auf dem Gebiet der Materialwissenschaften stattfindet, dem E-MRS Fall Meeting 2015: 15.-18. Sept 2015 und der FEMS EUROMAT 2015: 21.-24. Sept 2015, alle veranstaltet von der Universität Warschau. Eine der geplanten Aktivitäten sind sogenannte Tutorials für junge Teilnehmer beider Konferenzen, die verschiedene Aspekte der Materialwissenschaften und der Werkstofftechnik abdecken. Prof. Boccaccini wird den Bereich Biomaterialien leiten. Weitere Details über diese Tutorials gibt es hier.
Mai 2015
- Erfolgreiche GEOPOLYMERS 2015 Konferenz in Österreich
Die Internationale Konferenz "Geopolymers: The route to eliminate waste and emissions in ceramic and cement manufacturing", wurde vom 24. bis 29. Mai 2015 in Hernstein, nahe Wien, Österreich, gehalten. Vorsitzende der Konferenz war Cristina Leonelli (Universität von Modena und Reggio Emilia, Italien) und Ko-Vorsitzende waren Prof. Waltraud M. Kriven (Universität Illinois an der Urbana-Champaign, USA), Prof. Aldo R. Boccaccini (Universität Erlangen-Nürnberg) und Prof. Arie van Riessen (Curtin Universität, Australien) (auf dem Bild mit Prof. J. Davidovits, Geopolymer Institut, Frankreich, Gastredner). Die Konferenz bietet ein internationales Forum für wissenschaftliche und technische Beiträge, die Lösungen für Anwendungen zu Geopolymeren, die Grundlagenforschung und Technologien beinhalten und eine Vielzahl an Anwendungen wie nachhaltige Materialien für den Umweltschutz und in spezialisierten Bereichen, z.B. Komposite. Die Konferenz wurde mit der Unterstützung der Engineering Conferences International organisiert und, neben anderen, von der American Ceramic Society, der European Ceramic Society und der TMS (The Minerals, Metals & Material Society) unterstützt. Prof. Boccaccini beteiligte sich mit der Hauptrede "Geopolymers using glass produced from the DC plasma treatment of air pollution control residues: overview and challenges", eine Zusammenarbeit mit Dr. I. Kourti und Prof. C. R. Cheeseman vom Imperial College London und er leitete die Session zu "Properties and Performance of Geopolymers". Die nächste Konferenz dieser Serie ist für 2018 geplant. (Zum Vergrößern, Bilder anklicken) - Besuch von Prof. Gundula Schulze-Tanzil
Prof. Dr. Gundula Schulze-Tanzil vom Institut für Anatomie, Paracelsus Medizinische Privatuniversität, Abteilung Nürnberg, Klinikum Nürnberg-Nord, besuchte unseren Lehrstuhl am 21. Mai 2015. Sie hielt einen Vortrag zu "Tissue-engineering based experimental approaches for cartilage reconstruction". Wir arbeiten mit Prof. Schulze-Tanzil im Bereich der Biomaterialien für die Knorpelregeneration zusammen. Das letzte Paper aus unserer Zusammenarbeit wurde kürzlich veröffentlicht [1]. (Zum Vergrößern, Bilder anklicken)
[1] Huang Z, et al. (2015). Chondrogenesis of human bone marrow mesenchymal stromal cells in highly porous alginate-foams supplemented with chondroitin sulfate. Mater Sci Eng C, 50, 160-72. - Key Engineering Materials Ausgabe zu Elektrophoretische Abscheidungen (EPD) veröffentlicht
Die Ausgabe von Key Engineering Materials (vol. 654, 2015), die Veröffentlichungen enthält, welche bei der 5. Internationalen Konferenz zu Elektrophoretische Abscheidungen (Hernstein, Österreich, 5. bis 10. Oktober 2014; Vorsitz: Prof. Aldo R. Boccaccini) vorgestellt wurden, wurde nun publiziert: Key Engineering Materials, vol. 654, Electrophoretic Deposition: Fundamentals and Applications V, Redakteure: A.R. Boccaccini, J.H. Dickerson, B. Ferrari, O. Van der Biest and T. Uchikoshi, 2015. Die 46 Paper sind in folgende Gruppen unterteilt: I. Fundamentals of EPD; II. Novel Approaches and Modeling; III. Functional Films and Deposits; IV. EPD in Ceramic Processing; V. EPD of Biomaterials and Biological Entities; VI. Nanostructured Materials and Films; VII. Polymers and Composite Coatings; VIII. Advanced Experimental Techniques. Die Ausgabe enthält 8 wissenschaftliche Publikationen, die von Mitgliedern unseres Instituts mitverfasst wurden. - Prof. Boccaccini beim e-MRS Treffen in Lille, Frankreich
Prof. Boccaccini nahm am e-MRS Frühjahrstreffen und Ausstellung in Lille, Frankreich, vom 11. bis 15. Mai 2015 teil. Prof. Boccaccini war Mitglied des Wissenschaftskomitees des Symposium X: "Nanomedicine advancing from bench-to-bedside: the role of materials" und gab daher folgenden mündlichen Beitrag "MESOPOROUS BIOACTIVE GLASS BASED SCAFFOLDS WITH DRUG DELIVERY CAPABILITY" (Coautoren: Anahi Philippart, Elena Boccardi) der aus vorhergegangenen Ergebnissen stammt [1]. Auf dem Bild zu sehen: Dr. Xiang Zhang (Lucideon, UK), Prof. A. R. Boccaccini, Prof. Gianluca Giardelli, Polytechnic in Turin, Italien, Symposiumsvorsitzender und Dr. Ipsita Roy, Universität von Westminster, England. (Zum Vergrößern, Bild anklicken)
[1] A. Philippart, et al., Development of Novel Mesoporous Silica-Based Bioactive Glass Scaffolds with Drug Delivery Capabilities, Advances in Science and Technology, Vol. 96 (2014) 54-60. - EU Projekt ReBioStent Treffen in Großbritannien
Ein bedeutendes Treffen zum Fortschritt des EU Projekts ReBioStent (Reinforced Bioresorbable Biomaterials for Therapeutic Drug Eluting Stents) fand vom 6.-7. Mai 2015 in Stoke-on-Trent, Großbritannien in den Räumlichkeiten von LUCIDEON, einem der Partner der Arbeitsgemeinschaft statt. Abi Sengottuvelan und Elena Boccardi arbeiten als Doktoranden in diesem Projekt zusammen mit Prof. Aldo R. Boccaccini, der das Work Package 3 leitet, das sich mit biodegradierbaren Kompositwerkstoffen beschäftigt. Das Treffen spiegelte die Vorteile der Arbeitsgemeinschaft bei der Entwicklung von Biomaterialien mit passenden Eigenschaften für den gezielten Einsatz von Stents, die Medikamente eluieren, wieder. (Zum Vergrößern, Bilder anklicken) - Häufig gelesenes Review in Tissue Engineering
Unser Review:
"Effect of Substrate Mechanics on Cardiomyocytes Maturation and Growth",
Marwa Tallawi, Ranjana Rai, Aldo. R. Boccaccini, und Katerina E. Aifantis Tissue Eng. Part B: Reviews 2015, 21(1): 157-165 das in Zusammenarbeit mit Prof. Katerina E. Aifantis, College of Engineering, University of Arizona, USA, geschrieben wurde, wurde als eines der meistgelesenen Reviews gelistet, das im Journal Tissue Engineering Part B: Reviews, veröffentlicht wurde.
April 2015
- Besuch von Prof. Wendelin J. Stark, ETH Zürich
Prof. Wendelin J. Stark, Functional Materials Laboratory, Institut für Chemie- und Bioingenieurwesen, ETH Zürich, Schweiz, besuchte unseren Lehrstuhl am 28. April 2015. Von Prof. A. R. Boccaccini eingeladen, präsentierte Prof. Stark das Werkstoffwissenschaften Colloquium SS2015 am Department Werkstoffwissenschaften, mit dem Titel: "Medical applications of nanoparticles – from research to commercial use". Wir arbeiten mit Prof. Starks Gruppe, auch mit Dr. Dirk Mohn, schon seit 8 Jahren zusammen [1], was allerdings schon mit Prof. Boccaccinis Gruppe vom Imperial College London began, vor allem im Bereich nanoskaliger bioaktiver Gläser, die in Prof. Starks Labors produziert werden. Unsere letzte Publikation hat mit der Bioreaktivität von Sr-dotierten bioaktiven Glasnanopartikel zu tun [2]. (Zum Vergrößern, Bilder anklicken)
[1] Misra, S. K., et al., Comparison of nanoscale and microscale bioactive glass on the properties of P(3HB)/Bioglass® composites, Biomaterials 29 (2008) 1750–1761.
[2] Hoppe, A., et al., In vitro reactivity of Sr-containing bioactive glass (type 1393) nanoparticles, Journal of Non-Crystalline Solids 387 (2014) 41-46. - Besuch vom Radboud University Medical Center, Niederlande
Dr. Sander Leeuwenburgh, Assistent am Department Biomaterials des Radboud University Medical Center, Nijmegen, Niederlande, und die Doktoranden Mani Diba und Jiankang Song haben unseren Lehsrtuhl am 27. April 2015 besucht. Mit der Gruppe von Dr. Leeuwenburgh arbeiten wir wissenschaftlich auf dem Gebiet der Beschichtungen zum Medikamententransport und der bioaktiven Glas-Polymer Composite für die Entwicklung von Knochengewebe zusammen. (Zum Vergrößern, Bilder anklicken)
- Euro BioMat Konferenz in Weimar
Prof. Boccaccini hielt den Vortrag: "Bioactive Glass Based Nanostructured Scaffolds for Vascularized Bone Tissue Engineering " in der Session: Tissue Engineering und Regenerarive Medizin an der EuroBioMat 2015 Konferenz, die in Weimar, Deutschland, vom 21. - 22 April 2015 stattgefunden hat. Prof. Boccaccini war Mitglied des Organisationskomitees des EuroBioMat 2015 und er präsentierte auch die folgenden drei Poster/Vorträge/Posterbeiträge:
"In vitro effects of Cu doped 45S5 bioactive glass and lipid peroxidation on the growth of human osteoblast-like cells", in Zusammenarbeit mit Dr. Lidija Milkovic und Prof. Neven Zarkovic, Ruder Boskovic Institute, Zagreb (Kroatien);
"Development and activity of human osteoclast cells on 45S5 bioactive glass" in Zusammenarbeit mit R. Detsch, A. Hoppe, A. Grünewald und Profs. E. Strasser, P. Steiniger, Universitätsklinikum Erlangen;
"Development and evaluation of 45S5 bioactive glass based scaffolds coated with selenium nanoparticles or with poly(lactide-co-glycolide)/selenium nanoparticles", in Zusammenarbeit mit der Arbeitsgruppe von Prof. Magdalena Stevanovic, Centre for Fine Particles Processing and Nanotechnology, Serbian Academy of Science and Arts, Belgrad (Serbien).
Zwei Poster in Zusammenarbeit mit der Gruppe von Prof. Jürgen Stampfl (Institut für Materialwissenschaft und Technologie, TU Wien) über generative Fertigung von bioaktivem Glas Scaffolds für Tissue Engineering von Knochen wurden ebenfalls vorgestellt:
R. Gmeiner et al., "Additive Manufacturing of High Strength Bioactive Glass Scaffolds for Load Bearing Applications", und
J. A. Schönherr et al., "Lithography-based Additive Manufacturing of High Strength Bioactive Glass and Glass Ceramics for Medical Applications"
Im Bild Prof. Boccaccini mit Prof. K. Rezwan, Universität Bremen, an der Poster-Session. (Zum Vergrößern, Bilder anklicken) -
Top 25 Articles
Mehrere Veröffentlichungen, bei denen Mitgliedern des Instituts Co-Autoren waren, erscheinen in der Liste der " Top 25 Hottest Artikel " von Elsevier, in denen die 25 von Sciencedirect am meisten heruntergeladenen Artikel in jeder Zeitschrift veröffentlicht werden. Für das Gesamtjahr 2014 werden die folgenden Arbeiten aus unserer Gruppe aufgeführt:
Current Opinion in Solid State and Materials Science
Diba, M., et al., Magnesium-containing bioactive polycrystalline silicate-based ceramics and glass-ceramics for biomedical applications, Current Opinion in Solid State and Materials Science, Volume 18, Issue 3, June 2014, Pages 147-167
Boccaccini, A. R., et al., Application of electrophoretic and electrolytic deposition techniques in ceramics processing, Current Opinion in Solid State and Materials Science, Volume 6, Issue 3, June 2002, Pages 251-260
Journal of the European Ceramic Society
Corni et al., Electrophoretic deposition: From traditional ceramics to nanotechnology, Journal of the European Ceramic Society, Volume 28, Issue 7, January 2008, Pages 1353-1367
Li, W., et al., Preparation and characterization of vancomycin releasing PHBV coated 45S5 Bioglass(R)-based glass-ceramic scaffolds for bone tissue engineering, Journal of the European Ceramic Society, Volume 34, Issue 2, February 2014, Pages 505-514
Boccaccini, A. R., et al., Electrophoretic deposition of carbon nanotubeceramic nanocomposites, Journal of the European Ceramic Society, Volume 30, Issue 5, March 2010, Pages 1115-1129
Biomaterials
Rezwan, K., et al., Biodegradable and bioactive porous polymer/inorganic composite scaffolds for bone tissue engineering, Biomaterials, Volume 27, Issue 18, June 2006, Pages 3413-3431
Journal of Non-Crystalline Solids
Chinnam, R.K.; et al., Review. Functional glasses and glass-ceramics derived from iron rich waste and combination of industrial residues, Journal of Non-Crystalline Solids, Volume 365, 2013, Pages 63-74. -
Sonderausgabe: Manufacturing meets Biofabrication
Die Sonderausgabe "Manufacturing meets Biofabrication", Mitherausgeber Prof. Dietmar W. Hutmacher (Queensland University of Technology, Australien) und Prof. Aldo R. Boccaccini, wurde in der Zeitschrift Bionanomaterials veröffentlicht. Das Ziel der Spezialausgabe ist es, aktuelle Forschungs- und Entwicklungsarbeit auf dem Bereich des Bioprinting in einer Zusammenstellung an ausgesuchten Veröffentlichungen zu präsentieren, die auch die Aspekte für die nächste Generation von Bioprinting für das Tissue Engineering dargestellt.. Unser veröffentlichter Artikel:R. Detsch, et al., Additive manufacturing of cell-loaded alginate enriched with alkaline phosphatase for bone tissue engineering application Bionanomaterials 15, 3-4 (2014) 79-87.
- Gemeinsame Tagung der DGG - Acers GOMD in Miami
Am 17. - 21. Mai 2015 findet in Miami, FL, USA die 2. Gemeinsame Tagung der Glass and Optical Materials Division (GOMD) der American Ceramic Society (Acers) und der Deutschen Glastechnischen Gesellschaft (DGG) statt. Unsere Gruppe wird am Symposium S2: Glasses in Healthcare- Grundlagen und Anwendungen teilnehmen, das von Prof. A. R. Boccaccini und Prof. MN Rahaman (Missouri University of Science and Technology, USA) gemeinsam organisiert wurde.
- Wir heißen internationale Studenten und Doktoranden willkommen
Dieses Sommersemester besuchen mehrere Studenten und Doktoranden, einschließlich ERASMUS Austauschstudenten, das Institut für Biomaterialien. Diese stammen aus verschiedenen Ländern, darunter Brasilien, Italien, Lettland, Frankreich, Polen und Portugal, und haben zur Durchführung ihrer Forschungsprojekte zu verschiedenen Themen der biomedizinischen Materialien unser Institut gewählt. (Zum Vergrößern, Bild anklicken)
- Wir heißen unsere neuen Studenten willkommen
Wir heißen unsere 30 neuen Bachelor-, Master- und Gaststudenten willkommen, die soeben (Sommersemester 2015) ihre Forschungsprojekte an unserem Lehrstuhl in einer Vielzahl von Themen im Bereich biomedizinischer Materialien begonnen haben. Wir bieten Forschungsthemen für Studenten an, die sich für Biomaterialien interessieren und welche aus unterschiedlichen Studiengängen und Lehrfächern kommen, wie Werkstoffwissenschaften, Nanotechnologie, Medizintechnik, Life Science and Engineering, Integrated Life Science, Advanced Materials and Processes (MAP), Chemische Verfahrenstechnik und Physik. (Zum Vergrößern, Bild anklicken) - Besuch aus Belgien
Dr. Timothy E. L. Douglas, Wissenschaftler der Nano und Biophotonics Gruppe, Lehrstuhl für Molekulare Biotechnologie, Gent Universität (Belgien), besuchte unseren Lehrstuhl am 20. April 2015. Wir arbeiten in verschiedensten Projekten mit Dr. Douglas und seinem Forschungsteam auf dem Bereich Hydrogele und Komposite für Anwendungen des Tissue Engineerings zusammen. Unser letztes gemeinschaftliches Paper wurde kürzlich veröffentlicht [1]. (Zum Vergrößern, Bild anklicken)
[1] T. E. L. Douglas et al., Injectable self-gelling composites for bone tissue engineering based on gellan gum hydrogel enriched with different bioglasses, Biomed. Mater. 9 (2014) 045014 - Besuch aus Kanada
Louis-Philippe Lefebvre, Teamleiter am National Research Council Kanada, Boucherville (Kanada), besuchte unseren Lehrstuhl am 20. April 2015. Lefebvre und seine Mitarbeiter haben eine interessante Alternative für das Schaumabformungsverfahren für die Herstellung von Bioglasscaffolds aus 45S5 entwickelt [1], das, im Gegensatz zum herkömmlichen Schaumabformungsverfahren [2] oder zur generativen Fertigung [3], Scaffolds mit einer anderen Porenmorphologie und mechanischen Eigenschaften bietet. Die beiden klassischen Methoden wurden von unserem Lehrstuhl bzw. in Zusammenarbeit mit unseren Kollegen der TU Wien entwickelt. (Zum Vergrößern, Bild anklicken)
[1] E.A. Aguilar-Reyes, et al., Bioactive Glass-Ceramic Scaffolds with High-Strength for Orthopedic Applications, Biomaterials Science: Processing, Properties and Applications IV: Ceramic Transactions, Volume 251 (2014)
[2] Q. Z. Chen, et al., 45S5 Bioglass®-derived glass–ceramic scaffolds for bone tissue engineering, Biomaterials 27 (2006) 2414–2425.
[3] R. Gmeiner, et al., Stereolithographic ceramic manufacturing of high strength bioactive glass, Int. J. Appl. Ceram. Technol. 12 (2015) 38–45. - Treffen von argentinischen Wissenschaftlern in Frankfurt
Prof. Boccaccini nahm am Treffen des Beirates des Netzwerks für argentinisch Wissenschaftler in Deutschland (Red de Cientificos Argentinos en Alemania, RCAA) teil, das am 17. April 2015 im Argentinischen Konsulat in Frankfurt stattfand. Prof. Boccaccini repräsentiert den Bereich "Ingenieurswissenschaft" im Beirat des RCAA. Das RCAA ist Teil des RAICES Programms, eine Aktion des Ministeriums für Wissenschaft, Technologie und innovative Fertigung von Argentinien, und stellt eine Platform für das effektive Zusammenspiel von argentinischen Wissenschaftlern, die außwärts leben und dem argentinischen Wissenschafts- und Technologiesektor dar. Auf dem Bild: Dr. F. Soldera (Saarbrücken), Dr. L Berod (Hannover), Prof. P. Esquinazi (Leipzig), Prof. A. R. Boccaccini (Erlangen), Dr. M. Zurbriggen (Freiburg), Dr. C. Tomadoni (Weimar). (Zum Vergrößern, Bild anklicken) - PacRim 11 Konferenz in Korea
Prof. Boccaccini ist zusammen mit Prof. Russell Hand, Universität Sheffield, England, Mitorganisator des Symposiums 33 "Glasses and Ceramics for Nuclear and Hazardous Waste Treatment" bei der 11. Internationalen Konferenz der Pacific Rim Ceramic Societies (PacRim 11), die vom 30. August bis zum 4. September 2015 in Jeju Island, Korea, gehalten wird. Diese Konferenz ist die elfte der Reihe von internationalen Konferenzen, die ein globales Forum für den Informationsaustausch zu den neuesten entstandenen Keramiktechnologien bietet. Unsere Forschungsaktivitäten im Bereich Glaskeramiken in Kombination mit poblematischen Abfällen wird dort präsentiert. Die Forschung ist eine Fortsetzung unserer vorherigen Arbeit zu Glaskeramik Kompositen aus Industrierückständen.
[1] Chinnam, R. K., Boccaccini, A. R., Bernardo, E., Epstein, H., Glass-Ceramic Composites From Borosilicate Glass and Alumina-Rich Residues, Int. J. Appl. Ceram. Technol. (2015) in press. - Sechste Internationale Konferenz zu Mechanics of Biomaterials and Tissues 6. bis 10. Dez. 2015, Hawaii, USA
Prof. Boccaccini ist Mitglied des Organisationskommittees der Sechsten International Conference on Mechanics of Biomaterials and Tissues (ICMOBT), die vom 6. bis 10. Dezember 2015 in Waikoloa, Hawaii, USA, ausgetragen wird. Die Konferenz findet unter Vorsitz von Prof. Marc A. Meyers (Universität von Kalifornien, San Diego) statt. ICMOBT wird alle zwei Jahre organisiert und sie bietet ein einzigartiges internationales Forum für Forscher und ausübende Ingenieure aus verschiedensten Bereichen und die Möglichkeit, zu interagieren und deren letzte Ergebnisse auszutauschen, in den jeweiligen Sessions zu biologischen Materialien, Biomaterialien und biologisch inspirierten Materialien. Abstracts können noch bis zum 26. Juni 2015 eingereicht werden. - Prof. Boccaccini besucht die Hochschule für angewandte Wissenschaften Ansbach
Im Rahmen des Projektes von Yvonne Schröder, Medizintechnik, Hochschule für angewandte Wissenschaften Ansbach, das an unserem Lehrstuhl im Bereich der additiven Fertigung von biologisch abbaubaren Polymerscaffolds für die Knochengewebszüchtung von Dr. R. Detsch und Prof. Boccaccini mitbetreut wurde, besuchte Prof. Boccaccini die Hochschule für angewandte Wissenschaften Ansbach am 9. April 2015. Das Projekt wurde im Rahmen unseres Forschungsprojektes auf dem Bereich additive Fertigung und Biofabrikation ausgetragen, welches nicht nur die zellfreien Biopolymerscaffolds in 3D, sondern auch die Biofabrikation von Konstrukten die auf zellbelandene Hydrogele basieren, beinhaltet. (Zum Vergrößern, Bild anklicken)
[1] Zehnder, T., Sarker, B., Boccaccini, A. R., Detsch, R., Evaluation of an alginate-gelatine crosslinked hydrogel for bioplotting, Biofabrication 7 (2015) 025001.
[2] Grigore, A., Sarker, B., Fabry, B., Boccaccini, A. R., Detsch, R., Behavior of Encapsulated MG-63 Cells in RGD and Gelatine-Modified Alginate Hydrogels, Tissue Eng. Part A 20 (2014) 2140-2150. - Stipendien für Masterstudenten um in Argentinien zu studieren
Es sind Stipendien für Masterstudenten der Werkstoffwissenschaften (WW) und Nanotechnologie verfügbar, die es ermöglichen, in Argentinien zu studieren und zwar im Rahmen des Internationalen Austauschprogramms der Werkstoffwissenschafen, bei dem die Universidad Nacional de Mar del Plata (Argentinien), unsere Universität und die Universität Saarland teilnehmen. Das Programm wird vom Deutsch-Argentinischen Hochschulzentrum (DAHZ) im Rahmen des I.DEAR (Ingenieure Detschland-Argentinien) Programms unterstützt und bietet den Maststudenten die Möglichkeit, ein Jahr lang in Argentinien zu verbringen. Studenten der Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) verbrachten bereits die ersten sechs Monate an der National University of Mar del Plata. z.B. am INTEMA, nahmen Kurse und in den letzten sechs Monaten werden sie Forschungsprojekte in Forschungseinrichtungen oder der Industrie in Argentinien durchführen und ihre Masterarbeit schreiben. Das gleiche Angebot wird auch argentinischen Studenten vom Mar del Plata angeboten. Das komplette Jahr außer Landes wird vom Programm selbst finanziert. Details hierzu finden Sie im PDF-Dokument oder Sie kontaktieren den Koordinator des Programms der FAU Prof. Aldo R. Boccaccini.
März 2015
- REDEOR Konferenz und COST-Action "NAMABIO" Treffen in Venedig
Prof. Boccaccini nahm an der Konferenz zu "Unified scientific approaches towards regenerative orthopaedics and dentistry" (REDEOR) teil, die vom 25. bis 27. März 2015 in Venedig, Italien gehalten wurde. Diese Konferenz ist ein Forum für Präsentationen und neue Erkentnisse und Perspektiven in interdisziplinären Forschungsbereichen, unter anderem die der Biomaterialien (Produktion, Charakterisierung und Modelling), Nanotechnologien, Stammzellen und regenerativen Orthopädie und Zahnmedizin. Die Konferenz wurde im Rahmen der COST Action MP1005 "NAMABIO" organisiert, die mehr als 200 Teilnehmer hat, welche wiederum aus 34 verschiedenen Ländern kommen. Prof. Boccaccini ist Mitglied des Vorstandes von NAMABIO, als Stellvertreter für Deutschland. Der Vorstand hielt sein letztes Meeting am 27. März. Auf dem Bild: Prof. Boccaccini mit Prof. Christian Hellmich (TU Wien, Österreich) und Prof. Franco Rustichelli (Universität Politecnica delle Marche, Ankona, Itlianen), Vize-Vorsitzender bzw. Vorsitzender der Cost Action. (Zum Vergrößern, Bild anklicken) - Treffen des Beraterkreises der Deutschen Gesellschaft für Materialkunde (DGM)
Prof. Boccaccini nahm am Treffen des Beraterkreises der Deutschen Gesellschaft für Materialkunde (DGM) am 19. März 2015 in Frankfurt teil. Wichtige Aspekte über aktuelle und zukünftige Aktivitäten der DGM wurden diskutiert, inklusive der Vorbereitung auf die Werkstoffwoche 2015 "Materialien für die Zukunft" Kongress und Ausstellung, die vom 14. - 17. September 2015 in Dresden gehalten wird. Die Werkstoffwoche repräsentiert ein ideales Forum für den Austausch an Informationen, Vernetzung und den Transfer neuer Materialien in die Anwendung im Bereich Energie, Kommunikation, Transportation, Gesundheit und Sicherheit. Prof. Boccaccini ist seit 2011 Mitglied im Beratungskreis der DGM. (Zum Vegrößern, Bild anklicken) - Neue Kooperation mit China
Im Rahmen des DAAD Programms für Kooperationen mit China wurde dem Lehrstuhl Biomaterialien ein neues Forschungsprojekt in Zusammenarbeit mit dem zugesprochen Engineering Research Centre for Biomedical Materials of Ministry of Education in der East China University of Science and Technology (Shanghai, China). Dieses Projekt beabsichtigt den Austausch von jungen sowie erfahrenen Wissenschaftlern über zwei Jahre. die im Bereich hierarchischer MG-gedopten mesoporösen/makroporösen Scaffolds mit verbesserter Fähigkeit der Vaskularisierung für die Knochenregeneration. Neueste Forschung unserer Gruppe auf diesem Gebiet wurde kürzlich im Journal of the American Ceramic Society veröffentlicht [1].
[1] Zheng, K., et al., Aging Time and Temperature Effects on the Structure and Bioactivity of Gel-Derived 45S5 Glass-Ceramics, J. Am. Ceram. Soc. 98 (1) (2015) 30–38. - Lehrstuhl Biomaterialien Erlangen - BG Unfallklinik Ludwigshafen: erstes gemeinschaftliches Wissenschaftstreffen
Das erste gemeinschaftliche Wissenschaftstreffen zwischen dem Lehrstuhl Biomaterialien der Universität Erlangen-Nürnberg und der Klinik für Hand-, Plastische- und Rekonstruktive Chirurgie, BG Unfallklinik, Ludwigshafen, fand am 18. März in Erlangen statt und wurde von Prof. Aldo R. Boccaccini organisiert. Mehrere junge Wissenschaftler von beiden Seiten nahmen daran teil, sowie leitende Wissenschaftler wie Prof. Ulrich Kneser (Direktor der Klinik für Hand-, Plastische- und Rekonstruktive Chirurgie, BG Unfallklinik, Ludwigshafen, PD Dr. Leila Harhaus (Fachärztin, BG Unfallklinik) und Dr. Rainer Detsch (Biomaterialien Erlangen). Es wurden zahlreiche Forschungsthemen für Kollaborationen im allgemeinen Bereich der Biomaterialien für die Knochen- und Hautregeneration besprochen, mit dem Schwerpunkt für bioaktives Glas für die Vaskularisierung und der Wundheilung. Die letzte Veröffentlichung mit Prof. Kneser wurde kürzlich veröffentlicht [1]. Das nächste Gemeinschaftstreffen wird im Oktober in Ludwigshafen stattfinden. (Zum Vergrößern, Bilder anklicken)
[1] Rath, S. N., Brandl, A., Hiller, D., Hoppe, A., Gbureck, U., Horch, R. E, Boccaccini, A. R., Kneser, U., Bioactive Copper-Doped Glass Scaffolds Can Stimulate Endothelial Cells in Co-Culture in Combination with Mesenchymal Stem Cells. PLoS ONE 9(12) (2014): e113319. - Prof. Boccaccini bei der London Material Society
Prof. Boccaccini war am 12. März 2015 beim letzten Treffen der London Material Society (LMS) als Gastredner eingeladen. Er gab einen Vortrag zu "Bioactive Glasses and Biofabrication Approaches in Regenerative Medicine: Advances and Challenges". LMS ist eine in London ansässige Gesellschaft des Institute of Materials, Minerals and Mining (IOM3). Prof. Boccaccini war Vorsitzender des LMS Council von 2005-2006 und zurzeit ist er internationales Mitglied des LMS Ausschusses. Auf dem Bild zu sehen: Prof. Boccaccini mit der LMS Vize-Vorsitzenden Dr. Priya Kalia und dem LMS Betriebsratvorsitzenden Dr. Chris Gourley. (Zum Vergrößern, Bilder anklicken) - Prof. Boccaccini: Gastredner in Prag
Prof. Boccaccini wird beim BonAlive Biomaterials Lunch Symposium, das im Rahmen der 16. European Federation of the Nacional Association of Orthopaedic and Trauma (EFORT) Kongress vom 27. bis 29.5.2015 in Prag, Tschechien, gehalten wird, Gastredner sein. Das Hauptthema des Kongresses ist "Infektionen". Er wird folgende Rede halten: "Attractive properties of bioactive glasses for bone regeneration" am Donnerstag 28. Mai 2015. - Besuch von Prof. Cornelia Kasper
Professorin Cornelia Kasper, die dem Institut für Biotechnologie an der Universität für Bodenkultur, BOKU, Wien, Österreich, angehört, besuchte unseren Lehrstuhl Biomaterialien vom 5. bis 6. März, um ein Seminar im Rahmen unserer Seminarserie "Advances in Biomaterials" zu halten. Sie hielt den Vortrag "Cultivating stem cells for tissue engineering and cell based therapy applications under physiological conditions using 3 D matrices in dynamic bioreactor systems" und es wurden eine Vielzahl an möglichen Kollaborationen mit den Mitlgiedern unseres Lehrsuhl besprochen, die sich um Stammzellen und bioaktives Glas für das bone tissue engineering drehen. Unser Paper in Zusammenarbeit mit Prof. Cornelia Kasper wurde kürzlich in der Märzausgabe des JBMR-A [1] veröffentlicht. (Zum Vergrößern, Bilder anklicken)
[1] Detsch, R., Alles, S., Hum, J., Westenberger, P., Sieker, F., Heusinger, D., Kasper, C., Boccaccini, A. R., Osteogenic differentiation of umbilical cord and adipose derived stem cells onto highly porous 45S5 Bioglass®-based scaffolds, J. Biomed. Mater. Res. Part A 103 (2015) 1029–1037. - Oft zitiert in J. Europ. Ceram. Soc.
Unser Review Paper "Boccaccini, A. R., et al., Electrophoretic deposition of carbon nanotube-ceramic nanocomposites, J. Europ. Ceram. Soc. 30, (2010), 1115-1129" ist als einer der meistzitierten Artikel in der Fachzeitschrift der European Ceramic Society, die seit 2010 publiziert wurden, gelistet. Der Artikel behandelt die große Vielfalt an Keramischen Strukturen, die Kohlenstoffnanoröhren enthalten, die durch das elektrophoretische Abscheidungsverfahren hergestellt werden können und hebt die Vorteile dieser Technik für diesen Typ von Nanokompositen hervor. - Letztes TOPbiomat Projekt Treffen
Das letzte Treffen des TOPbiomat Projektes, das von der Emerging Fields Initiative der Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) finanziert worden war, wurde am 2. März am Lehrstuhl Biomaterialien unter Vorsitz von Prof. Aldo R. Boccaccini abgehalten. Es wurden die erfolgreiche Durchführung des Projektes, sowie das Erreichen aller Ziele hervorgehoben, einschließlich der Einrichtung einiger interdisziplinärer Arbeitsgruppen im Bereich Biofabrikation und regenerativer Medizin und dem Plan, eine neue stabile Struktur innerhalb der Universität zu gründen, die als Zentrum für verschiedene interdisziplinäre Bestreben im großen Bereich des "Biomaterials for healthcare" der FAU fungiert. Die Liste der Veröffentlichungen, Präsentationen in Konferenzen und anderer Leistungen, die aus dem TOPbiomat resultierten, sind hier zu finden. Zwei neue Paper des TOPbiomat Projektes sind [1-2]. Auf dem Bild: Prof. O. Friedrich (Technik /Medizin), Dr. I. Cicha (Medizin), Dr. A. Arkudas (Medizin), Prof. A. R. Boccaccini (Technik), Prof. B. Fabry (Physik), Dr. R. Detsch (Technik), Dr. S. Lyer (Medizin). (Zum Vergrößern, Bild anklicken)
[1] Grigore, A., Sarker, B., Fabry, B., Boccaccini, A. R., Detsch, R., Behavior of Encapsulated MG-63 Cells in RGD and Gelatine-Modified Alginate Hydrogels, Tissue Eng. Part A 20 (2014) 2140-2150.
[2] Sarker, B., Singh, R., Silva, R., Roether, J. A., Kaschta, J., Detsch, R., Schubert, D. W., Cicha, I., Boccaccini, A. R., Evaluation of Fibroblasts Adhesion and Proliferation on Alginate-Gelatin Crosslinked Hydrogel, PLoS ONE 9(9): e107952. - EU Projekt ReBioStent Meeting in Bochum
Vom 25. bis 27. Februar fand ein wichtiges Treffen zum Fortschritt des EU Projektes ReBioStent (Reinforced Bioresorbable Biomaterials for Therapeutic Drug Eluting Stents) in Bochum statt. Die Doktoranden Abi Sengottuvelan und Elena Boccardi arbeiten beide in diesem Projekt zusammen mit Prof. Aldo R. Boccaccini, dem Leiter des Arbeitspakets 3, das sich mit biologisch abbaubaren Kompositen befasst. Am 25. Februar hielt das Konsortium ein Seminar, um die beste Verwertestrategie für die Ergebnisse des Projekts zu entwickeln. Am nächsten Tag fand das erste medizinische Beiratstreffen statt, gefolgt von der 5. Projekt-Plenarversammlung am 27. Februar. Auf dem Bild Dr. Xiang Zhang (Lucideon Ltd., Projektkoordinator), Prof. A. R Boccaccini, Dr. Ipsita Roy (Universität Manchester, wissenschaftliche Koordinatorin) und Abi Sengottuvelan. (Zum Vergrößern, Bild anklicken) - KMM-VIN Meeting in Brüssel
Prof. Boccaccini nahm an der Generalversammlung und am Treffen des Regierungsrates des European Virtual Institut on Knowledge-based Multifunctional Materials AISBL (KMM-VIN), die am 24. Februar 2015 gehalten wurden, teil. Prof. Boccaccini ist einer der Koordinatoren der Arbeitsgruppe 3 "Biomaterials" und Mitglied des Regierungsrates des KMM-VIN. Am 25. Februar hatte Prof. Boccaccini den Vorsitz des Jahrestreffen der Arbeitsgruppe Biomaterials des KMM-VIN zusammen mit Prof. C. Hellmich (Technische Universität Wien, Österreich). Bei diesem Treffen wurden die zukünftigen Gemeinschaftsaktivitäten im Bereich Biomaterialien innerhalb der KMM-VIN diskutiert.
Auf dem Bild Prof. A. R. Boccaccini, Prof. C. Hellmich und Prof. J. Eberhardsteiner (Technische Universität Wien, Österreich). (Zum Vergrößern, Bild anklicken)
Februar 2015
- Prof. A. R. Boccaccini, Gastdozent in London
Prof. Boccaccini wird Gastredner beim Märzmeeting der London Materials Society (LMS) 2015 sein. Am 21. März 2015 wird er einen Vortrag zu: "Biomaterials and Scaffolds for Tissue Regeneration" halten. Prof. Boccaccini war Vorsitzender des LMS Gremiums von 2005-2006 und derzeit ist er internationales Mitglied des LMS Komitees. Das aktuelle Aktivitätenprogramm der LMS ist abrufbar. LMS ist die in London ansässige Gesellschaft des Materials, Minerals and Mining (IOM3). - Editor's Choice: J. Mater. Chem. B.
Unser Paper "Fabrication of alginate–gelatin crosslinked hydrogel microcapsules and evaluation of the microstructure and physico-chemical properties" Bapi Sarker, Dimitrios G. Papageorgiou, Raquel Silva, Tobias Zehnder, Farhana Gul-E-Noor, Marko Bertmer, Joachim Kaschta, Konstantinos Chrissafis, Rainer Detsch und Aldo R. Boccaccini, J. Mater. Chem. B, 2014, 2, 1470-1482, wurde als eines der Editor's Choice selection der J. Mater. Chem. B Artikel gelistet. - Prof. Boccaccini im Wissenschaftskommitee von BIOFOAMS 2015
Die 5. Internationale Konferenz zu Biofoams (BIOFOAMS 2015) wird vom 13. bis 16. Oktober 2015 in Sorrento, Italien, gehalten. Die Konferenz wird Experten im Bereich biologisch-basierter, haltbarer und biologisch-abbaubarer Schäume, biomimetischer Schäume und Schäume für Medizin und Ernährung zusammenbringen. Die Konferenz wird ein Forum für den wissenschaftlichen Austausch in den Bereichen der Eigenschaften der Bioschäume, der Verarbeitung, Charakterisierung, Modellierung und Anwendung sein.
Das Wissenschaftskommitee besteht aus 21 international renommierten Wissenschaftlern aus Forschung und Industrie, die eine breite Palette an wissenschaftlichen und technischen Disziplinen in der Bioschaumgesellschaft repräsentiert. Abgabeschluss für die Einreichung von Abstracts ist der 15. März 2015. - EU Projekt BioBone Präsentation
Marta Gallo (auf dem Bild mit Prof. Boccaccini), Gastdoktorandin vom Department MATEIS, INSA Lyon, Frankreich, die ihre Doktorarbeit im Rahmen des MarieCurie initial Training Network (ITN) (FP7) "BIOBONE" austrägt, stellte ihre Präsentation mit dem Titel: "Degradation and cell culture studies on calcium phosphate bioceramics" an unserer Seminarserie zu Biomaterialien vor. Marta verbrachte einige Monate an unserem Lehrstuhl, wobei sie unter Betreuung von Dr. R. Detsch und Prof. A. R. Boccaccini das Degradationsverhalten von Kalziumphosphatmaterialien und deren Wechselwirkung mit Knochenzellen untersuchte. (Zum Vergrößern, Bild anklicken) - Besuch von Prof. S. Nazhat, McGill Universität
Prof. Showan N. Nazhat, Privatdozent am Department of Mining and Materials Engineering, McGill Universität, Montreal, Kanada, besuchte unseren Lehrstuhl und hielt einen Vortrag: "Anisotropic injectable tissue equivalents". Er gab einen Überblick der neuesten Forschungsergebnisse seiner Gruppe im Bereich kollagenbasierter Strukturen für die regenerative Medizin. We arbeiten mit Prof. Nazhats Arbeitsgruppe seit nunmehr 10 Jahren zusammen Unser erstes gemeinschaftliches Paper, in Zusammenarbeit mit Dr. J. Blaker (derzeit an der Universität Manchester, England), wurde 2004 in Biomaterials veröffentlicht:
Blaker, J. J., Nazhat, S. N., Boccaccini, A. R., Development and Characterisation of Silver-Doped Bioactive Glass-Coated Sutures for Tissue Engineering and Wound Healing Applications, Biomaterials 25 (2004) 1319-1329.
Unsere letzte Veröffentlichung, ein Review Paper zu Kollagen-bioaktiven Glaskompositen für das bone tissue engineering, wurde kürzlich in Adv. Healthcare Materials veröffentlicht:
Sarker, B., Hum, J., Nazhat, S. N., Boccaccini, A. R., Combining Collagen and Bioactive Glasses for Bone Tissue Engineering: A Review, Adv. Healthcare Mater. 4 (2015) 176–194. (Zum Vergrößern, Bilder anklicken) - NEUES EUROPÄISCHES (HORIZON 2020) PROJEKT
Ein neues europäisches Projekt im Rahmen von Horizon 2020 wurde dem Lehrstuhl Biomaterialien zuerkannt (Leiter: Prof. Aldo R. Boccaccini). Das Projekt "Nano-tailoring organo-mineral materials. Controlling strength and healing with organic molecules in mineral interfaces" (NanoHeal) wird von der Europäischen Kommission über das Skłodowska-Curie Innovative Training Networks action (MSCA-ITNs) finanziert und von der Universität von Oslo, Norwegen, organisiert. NanoHeal ist ein Wissenschafts- und Trainingsumfeld für 15 Doktoranden an 7 Universitäten und Forschungsorganisationen aus Norwegen, England, Frankreich, Dänemark, Israel und Deutschland mit Abordnungen an Partnerorganisationen und 5 Industriepartner. Das Projekt, das an unserem Lehrstuhl ausgetragen wird, wird sich auf biomimetische Niederschläge von Mineralien für die Selbstheilung von selbstassemblierenden Aggregaten fokusieren. Das Stellenangebot auf diesem Projekt ist nun ausgeschrieben. - Die am häufigsten heruntergeladene Review Artikel
Unser neuestes Review Paper in Zusammenarbeit mit Prof. Larry Hench: V. Miguez-Pacheco, L. L. Hench, A. R. Boccaccini, Bioactive glasses beyond bone and teeth: Emerging applications in contact with soft tissues, Acta Biomaterialia 13 (2015) 1–15, wurde als eines der meist heruntergeladenen Artikel, die in den letzten 90 Tage in Acta Biomaterialia publiziert wurden, gelistet.
Das Review Paper mit Prof. Boccaccini als Coauthor: K. Rezwan, et al., Biodegradable and bioactive porous polymer/inorganic composite scaffolds for bone tissue engineering, Biomaterials 27 (2006) 3413–3431, ist als eines der meist heruntergeladenen Artikel, die im Journal Biomaterials veröffentlicht sind, gelistet. Dieses Paper wurde laut Google Scholar bereits 1575 mal zitiert. - COST ACTION NAMABIO Treffen in Davos
Das Treffen der Arbeitsgruppe der COST Action "From NAno to MAcro BIOmaterials (design, processing, characterization, modeling) and applications to stem cells regenerative orthopedic and dental medicine (NAMABIO)" wurde am AO Forschungsinstitut, Davos, Schweiz am 5. und 6. Februar 2015 gehalten. Prof. Boccaccini ist der Repräsentant für Deutschland im Management Komitee von NAMABIO und Mitglied der Arbeitsgruppe (WG) 1 "Processing of innovative biomaterials". Auf dem Bild, Prof. Boccaccini mit Prof. Sasa Novak (Jožef Stefan Institute, Slovenien) und Prof. Janis Locs (Riga Technische Universität, Lettland), Mitarbeiter in WG1 der Cost Action NAMABIO. (Zum Vergrößern, Bild anklicken) - Prof. Boccaccini im International Scientific Committee or REDEOR Conference
Prof. Boccaccini ist Mitglied beim International Scientific Committee der Konferenz "Unified scientific approaches towards regenerative orthopaedics and dentistry" (REDEOR), die vom 25. bis 27. März 2015 in Venice, Italien gehalten wird. Die Konferenz bietet ein Forum für Präsentationen an, die sich mit neuen Ergebnissen und Perspektiven in interdisziplinären Forschungsgebieten wie Biomaterialien, Nanotechnologien, Stammzellen und regenerativer Orthophädie und Zahnmedizin befassen. Die Konferenz wird im Rahmen des COST Action MP1005 (NAMABIO) organisiert und wird auch Ergebnisse der letzten vier Jahre Forschungszusammenarbeit der meisten der 200 Mitglieder der Action beinhalten, die sich aus 34 Ländern zusammensetzen. Prof. Boccaccini ist Mitglied des Managing Committees der NAMABIO, als Repräsentant Deutschlands. - ETN-CoACH Projekt Start-Treffen in Turin
Prof. Aldo R. Boccaccini nahm am Start-Treffen des ETN project CoACH (European Training Network: Advanced glasses, Composites And Ceramics for High growth Industries) in Turin in Italien, am 2. und 3. Februar 2015 teil. Das Projekt CoACH wird finanziell von der Europäischen Kommission durch die Marie Skłodowska-Curie Innovative Training Networks Aktion (MSCA-ITNs) getragen und wird koordiniert vom Politecnico di Torino, Italien.
CoACH stellt Kariere Entwicklung und Ausbildungsmöglichkeiten für Forscher bereit, die sich in den ersten 4 Jahren ihrer Wissenschafts-Karriere befinden. Das Projekt wird internationale Spitzenleistung im Bereich der Glas-, Keramik- und Verbundwerkstoff-Forschung und Technologie, Modellierung, Design, Charakterisierung und Kommerzialisierung von fortschrittlichen Glas-, Keramik- und Verbundwerkstoff basierten Produkten fördern . (Zum Vergrößern, Bild anklicken)
- Meist gelesener Artikel
Unser Artikel: "Fabrication of alginate–gelatin crosslinked hydrogel microcapsules and evaluation of the microstructure and physico-chemical properties", Autoren: Bapi Sarker, Dimitrios G. Papageorgiou, Raquel Silva, Tobias Zehnder, Farhana Gul-E-Noor, Marko Bertmer, Joachim Kaschta, Konstantinos Chrissafis, Rainer Detsch und Aldo R. Boccaccini J. Mater. Chem. B, 2014,2, 1470-1482 ist einer der 30 meist gelesenen Artikel des Journal of Materials Chemistry B im Jahr 2014. Der Artikel berichtet über die Entwicklung und Charakterisierung von Alginat-Gelatine basierten Hydrogelen zur Anwendung beim Tissue Engineering und hält Schlüsselergebnisse aus unserem von der Emerging Fields Initiative geförderten Projekt TOPbiomat fest. - Poster Preis für Merve Demir
Merve Demir, Master Studentin im Elite Master's Program in Advanced Materials and Processes (MAP) erhielt den 2. Preis bei einer Poster Präsentation im Rahmen einer MAP Veranstaltung, die am 29. Januar 2015 in Erlangen in Verbindung mit einer MAP Vorstandssitzung und der Abschlußfeier stattfand. Das Poster trägt den Titel "Additive Manufacturing of Biopolymer Scaffolds''und präsentiert Forschungsergebnisse aus einem "Mini-Projekt" von Merve Demir, die sie an unserem Lehrstuhl durchgeführt hat, unter der Betreuung von T. Zehnder (Doktorand), Dr. R. Detsch und Prof. Aldo R. Boccaccini (im Bild mit M. Demir). (Zum Vergrößern, Bild anklicken)
Januar 2015
- Besuch von Prof. Eva-Kathrin Sinner
Professor Eva-Kathrin Sinner, Leiterin des Institute of Synthetic Bioarchitectures, University of Natural Resources and Life Sciences, BOKU Wien, Österreich, war am 30. Januar zu Gast am Lehrstuhl Biomaterialien um an einem Seminar teilzunehmen, das im Rahmen des von der Emerging Fields Initiative (EFI) geförderten Projektes Synthetic Biology stattfand. Sie hielt die Vorlesung "Synthetic Proteins in Synthetic Membrane Assemblies" und diskutierte mit den Mitgliedern der Erlanger Synthetic Biology Initiative ein weites Feld für Zusammenarbeit.
(Zum Vergrößern, Bilder anklicken)
- Professor Boccaccini: Gastvortrag in Stuttgart
Auf Einladung von Prof. S. Schmauder, Lehrstuhlleiter des Institute for Materials Testing, Materials Science and Strength of Materials (IMWF), Universität Stuttgart, besuchte Prof. Boccaccini das IMWF am 29. Januar 2015 und nahm teil am Seminar: "Composite Scaffolds for Tissue Engineering: Progress and Challenges" im Rahmen des "Colloquium Materials Modeling" am IMWF. Die Präsentation diskutierte das weite Feld der porösen Composite für verbesserte mechanische Eigenschaften von Scaffolds und insbesondere den Effekt von Polymer Phasen die in Scaffolds aus hoch porösen spröden bioaktiven Gläsern für Knochen Tissue Engineering eingebunden sind, zuletzt zusammengestellt in einem review Artikel [1], ein Thema zu dem Kolaborationen zwischen dem IMWF und unserem Lehrstuhl geplant sind.
[1] Toughening and functionalization of bioactive ceramic and glass bone scaffolds by biopolymer coatings and infiltration: a review of the last 5 years Expert Review of Medical Devices 12, No.1 (2015) 93-111. (Zum Vergrößern, Bild anklicken)
- INNVIN Projekt Meeting in Brüssel
Prof. Boccaccini nahm am 23. Januar 2015 am letzten Treffen des EU Projektes: "Innovative Materials Solutions for Transport, Energy and Biomedical Sectors by Strengthening Integration and Enhancing Research Dynamics of KMM-VIN" (INNVIN) in Brüssel teil. Unser Lehrstuhl ist ein außerordentliches Mitglied des European Virtual Institute on Knowledge-based Multifunctional Materials AISBL (KMM-VIN). Prof. Boccaccini ist einer der Koordinatoren der Arbeitsgruppe "Biomaterialien". INNVIN war ein erfolgreiches CSA Projekt im Rahmen des EU 7. Framework Programms.
Auf dem Bild: Prof. Boccaccini mit Dr. A. Moreno (Instituto de Tecnología Cerámica, Castellon, Spanien) und Dr. P. Egizabal (Fundación Tecnalia, Donostia-San Sebastián, Spanien), Partner im KMM-VIN. (Zum Vergrößern, Bild anklicken) - Prof. Boccaccini als Gastredner in München
Prof. A. R. Boccaccini war Gastredner beim Treffen des Wissenschaftsausschusses der TÜV SÜD Produktservices in München. Der Titel seiner Präsentation war "Nanomaterials for medicine: progress and challenges". Er hielt zudem das Seminar "The importance on biomaterials for the future of medical technology" für Produktspezialisten und Prüfer des TÜV SÜD Produktservices. Auf dem Bild zu sehen: Dr. B. Akra, Direktor für klinische Angelegenheiten beim TÜV SÜD Produktservice und Prof. Boccaccini. (Zum Vergrößern, Bild anklicken) - Erstes Treffen des neuen DFG-finanzierten Projektes
Das Auftakttreffen des neuen, von der DFG finanzierten Gemeinschaftsprojektes "Bioadaptive Coatings on Mg Alloys" wurde am 16. Januar am Lehrstuhl Biomaterialien abgehalten. Dieses Projekt ist eine gemeinschaftliche Bemühung des Lehrstuhls für Korrosion und Oberflächentechnik der Universität Erlangen-Nürnberg (Prof. S. Virtanen), dem Julius Wolff Institut für Biomechanik und Muskuloskeletale Regeneration, Charité, Universitätsmedizin Berlin (Prof. F. Witte) und dem Lehrstuhl Biomaterialien (Prof. A. R. Boccaccini). Dr. H. Hornberger, zurzeit Gastdozentin an unserem Lehrstuhl, wird führende Wissenschaftlerin in dem Projekt sein (alle Forscher abgebildet). (Zum Vergrößern, Bild anklicken) - Eröffnungstreffen von ETN "Nanoheal" in Oslo
Prof. Boccaccini nahm am vom 7. bis 9. Januar in Oslo am Auftakttreffen des Projektes "Nano-tailoring organo-mineral materials. Controlling strength and healing with organic molecules in mineral interfaces" (NanoHeal), welches ein neues europäisches Trainingsnetzwerk (ETN) darstellt und das im Zuge von Horizon 2020 eingeführt wurde. NanoHeal ist ein Wissenschafts- und Trainingsumfeld für 15 Doktoranden an 7 Universitäten und Forschungsorganisationen aus Norwegen, England, Frankreich, Dänemark, Israel und Deutschland mit Abordnungen an Partnerorganisationen und 5 Industriepartner. Das Projekt, das an unserem Lehrstuhl ausgetragen wird, wird sich auf biomimetische Niederschläge von Mineralien für die Selbstheilung von selbstassemblierenden Aggregaten fokusieren. (Zum Vergrößern, Bild anklicken) - Häufig zitierte Artikel
Zwei Artikel, bei denen Prof. A. R. Boccaccini Co-Author ist, sind in der Liste der 50 meist zitierten Artikel im Journal of Biomaterials Application geführt.
Die Artikel begutachten die Entwicklung und Charakterisierung von chirurgischen Nahtmaterialien, die mit silberdotiertem bioaktivem Glas beschichtet sind. Diese zwei sind:
J. Pratten, et al., In Vitro Attachment of Staphylococcus Epidermidis to Surgical Sutures with and without Ag-Containing Bioactive Glass Coating, J. Biomater. Appl. 19 (2004) 47-57.
J. J. Blaker, et al., Thermal Characterizations of Silver-containing Bioactive Glass-coated Sutures, J. Biomater. Appl. 20 (2005) 81-98.
Ein anderer Artikel unserer Gruppe, der von Scaffolds aus PDLLA-bioaktivem Glaskompositen handelt, wird als einer der meist gelesenen Artikel des Journals gelistet:
D. M. Yunos, et al., Stratified scaffolds for osteochondral tissue engineering applications: Electrospun PDLLA nanofibre coated Bioglass®-derived foams, J. Biomater. Appl. 27 (2013) 537-551. - GEOPOLYMERS Konferenz 2015
Die Internationale Konferenz "Geopolymers: The route to eliminate waste and emissions in ceramic and cement manufacturing" wird vom 23. bis 29. Mai 2015 in Hernstein, in der Nähe Wiens, Österreich, gehalten. Das Hauptziel der Konferenz ist es, mit technischen Lösungen wissenschaftlichen und industriellen Beitrag für Anwendungen von Geopolymeren zu leisten und somit schrittweise zur Eliminierung von Abfall beizutragen und die Emmissionen in der Keramik- und Zementherstellung zu minimieren. Vorsitzende der Konferenz ist Prof. Cristina Leonelli (Universität von Modena und Reggio Emilia, Italien) unter Ko-Vorsitz von Prof. Waltraud M. Kriven (Universität von Illinois an der Urbana-Champaign, USA), Prof. Aldo R. Boccaccini (Universität Erlangen-Nürnberg) und Prof. Arie van Riessen (Curtin Universität, Australien). Die Deadline für die Einreichung eines Abstracts ist der 31. Januar 2015. Die Konferenz wird von Engineering Conferences International gesponsort. - Neues EU (HORIZON 2020) Projekt am Lehrstuhl Biomaterialien bewilligt
Eines der ersten EU Projekte unter Teilnahme der Universität Erlangen-Nürnberg, wurde dem Lehrstuhl Biomaterielien im Rahmen von Horizon 2020 zuerkannt (Leitung: Prof. Aldo R. Boccaccini). Das Projekt CoACH wird von der Europäischen Kommission über die Marie Skłodowska-Curie Innovative Training Networks action (MSCA-ITNs) finanziert und von der Polytechnic Turin, Italien, koordiniert. CoACH ermöglicht Karriereentwicklung und Ausbildungsmöglichkeiten für Wissenschaftler, die sich in den ersten 4 Jahren Ihrer Forschungslaufbahn befinden. Das Projekt wird internationale Leistung für Glas, Keramik und Kompositwissenschaft und -technologie, Formgebung, Design, Charakterisierung und Kommerzialisierung von fortschritlichem Glas, Keramik und Kompositbasierte Produkten fördern. Fünf akademische Partner und zehn private Firmen aus sieben verschiedenen europäischen Ländern nehmen an CoACH teil. Das Projekt wird am Lehrstuhl Biomaterialien in Erlangen ausgetragen und wird sich auf "Design, processing and characterisation of mesoporous glass containing coatings with therapeutic ion release capability" und "Novel geopolymers incorporating silicate waste" fokussieren. - Prof. Boccaccini als Gastredner in Italien
Prof. Boccaccini wird die Hauptrede auf dem Kongress der Italien Society of Biomaterials (SIB), die vom 3. bis 5. Juni 2015 in Ancona, Italien gehalten wird, vortragen. Der Titel der Präsentation wird sein:"Biomaterials and Tissue Engineering: Overview, Advances and Challenges". - Prof. Boccaccini als Gastredner in Spanien
Prof. Boccaccini wird am 24. April 2015 Gastredner beim Multidisciplinary Seminar Program (MSP) der School of Chemical Engineering, Universitat Rovira i Virgili (Tarragona, Spanien) sein. Das MSP zielt darauf ab, führende internationale Wissenschaftler und Fachleute, die auf dem Bereich des Interesses der Fakultät und der Wissenschaftler der Universität arbeiten, einzuladen. Prof. Boccaccini wird eine Vorlesung zu den Fortschritten und Herausforderungen von technisierten Scaffolds für die Gewebezüchtung halten. - Top 100 der meistheruntergeladenen Veröffentlichungen
Vier Veröffentlichungen, bei denen Prof. Boccaccini Coauthor war, in der Zeit, als Professor am Department of Materials, Imperial College London (England), wurden nun in den "Top 100 downloaded articles by UK-based authors" auf dem Bereich Physical Sciences gelistet und von Elsevier veröffentlicht. Diese sind:Platz 2:
Biodegradable and bioactive porous polymer/inorganic composite scaffolds for bone tissue engineering
K. Rezwan, Q.Z. Chen, J.J. Blaker, Aldo Roberto Boccaccini
Biomaterials, Vol: 27, Issue: 18, Pages 3413-3431 (2006)Platz 57:
Electrophoretic deposition of carbon nanotubes
Aldo R. Boccaccini, Johann Cho, Judith A. Roether, Boris J.C. Thomas, E. Jane Minay, Milo S.P. Shaffer
Carbon, Vol: 44, Issue: 15, Pages 3149-3160 (2006)Platz 69:
Electrophoretic deposition: From traditional ceramics to nanotechnology
Ilaria Corni, Mary P. Ryan, Aldo R. Boccaccini
Journal of the European Ceramic Society, Vol: 28, Issue: 7, Pages 1353-1367 (2008)Platz 88:
45S5 Bioglass®-derived glass–ceramic scaffolds for bone tissue engineering
Qizhi Z. Chen, Ian D. Thompson, Aldo R. Boccaccini
Biomaterials, Vol: 27, Issue: 11, Pages 2414-2425 (2006)