Journal "BIOMEDICAL GLASSES" is ist bereit für Beiträge zum Volume 4
Biomedical Glasses is eine von Fachleuten geprüfte, Open Access Zeitschrift die das Feld der Gläser für die biomedizinische Anwendung abdeckt. Sie stellt ein internationales Forum zur Veröffentlichung von direkten Berichten aus der Wissenschaft aber ebenso von maßgeblichen Übersichtsartikeln über biomedizinische Gläser und ihre Anwendung im klinischen Einsatz zur Verfügung. Die Zeitschrift hat bereits die Bände Volume 1 bis 3 gefüllt, jetzt werden Beiträge für Volume 4 erwartet und gesucht, der 2018 herauskommen soll. Weitere Informationen sind hier zu finden: www.degruyter.com/view/j/bglass
Tissue Engineering Buch unter der Mitwirkung von Prof. Aldo R. Boccaccini herausgegeben
Das Buch: "Tissue Engineering Using Ceramics and Polymers", 2nd Edition, herausgegeben von Prof. Aldo R. Boccaccini und Prof. Peter X. Ma (University of Michigan, USA) wurde kürzlich von Woodhead/Elsevier veröffentlicht. Diese 2. Edition stellt einen aktuellen und umfassenden Überblick über die Fortschritte bei der Anwendung von Keramik und Polymeren sowie ihren Verbundwerkstoffen bei der Gewebe-Regeneration dar. Es behandelt detailliert das weite Feld von Biomaterialien, angewandt für Tissue Engineering, mit einem Überblick über Prozesstechniken, Charakterisierung und Modellierung von Materialien.
Gewebe- und Organ-Regeneration in bestimmten Körperbereichen werden ebenso in ausgesuchten Kapiteln diskutiert.
März 2018
- Wir heißen unsere internationalen Gäste, Gastwissenschaftler und Studenten im Frühjahr 2018 willkommen
Mehrere Forscher und Studenten haben unser Institut ausgewählt, um ihre Forschungsprojekte in den nächsten Monaten durchzuführen. Wir begrüßen Frau Diana Mireya Ayala Valderrama, Doktorand der Pädagogischen und technologischen Universität von Kolumbien, Dr. Agnieszka Witecka, Institut für grundlegende technologische Forschung der Polnischen Akademie der Wissenschaften, Polen, Frau Jingjing Wu, Doktorand der Huazhong University of Science und Technology, China, Frau Hatice Genc, Gastdozentin, Anadolu University, Türkei, Dr. Go Kawamura, Gastwissenschaftler an der Technischen Universität Toyohashi, Japan, Frau Paola Zezza, Master-Studentin, Universität von Bologna, Italien, Herr Quan Shi, Doktorand der Südost-Universität, China, Dr. Zuzana Neščáková, Gastwissenschaftlerin, Zentrum für funktionelles und oberflächenfunktionalisiertes Glas (FunGlass), Alexander Dubček Universität Trentschin, Slowakei, Dr. Miguel Fuentes Chandia, Gastwissenschaftler, Chile, Prof. Dr. -Ing. Guoxin Tan, Technische Universität Guangdong, China und Herr Emre Yavuz, Doktorand an der Akdeniz Universität, Türkei. Sie beschäftigen sich mit so unterschiedlichen Themen wie mesoporösen bioaktiven Glasnanopartikeln, Bioglasgerüsten, Elektrospinnen von Kompositfasern, elektrophoretischer Abscheidung von Nanomaterialien, Biofabrikation und 3D-Druck von Hydrogelen, sowie zellbiologischer Charakterisierung von Kompositen. Willkommen in Erlangen!
Februar 2018
- Fortschrittstreffen des EU Projekts RESLAG in Grenoble, Frankreich
Das 5. Fortschrittstreffen des von EU Horizon 2020 finanzierten Projekts RESLAG ("Umwandeln von Abfall der Stahlindustrie zu einem wertvollen, kostengünstigen Rohstoff für die energieintensive Industrie") fand in den Räumlichkeiten der französischen Kommission für alternative Energien und Atomenergie (CEA) vom 28. Februar - 1. März 2018 in Grenoble, Frankreich, statt. Das Projekt wurde von H2020-EU.3.5.4 finanziert. Dr. Jasmin Hum und Prof. Aldo R. Boccaccini vertraten unser Institut bei diesem Treffen. Unsere Beteiligung umfasst die thermische Charakterisierung von Abfällen, die von anderen akademischen und industriellen Partnern des Konsortiums produziert werden. RESLAG wird von CIC Energigune koordiniert, dem Energieforschungszentrum mit Sitz im Baskenland (Spanien). Im Bild Dr. Elena Palomo del Barrio, wissenschaftliche Leiterin der Gruppe Wärmespeicherung bei CIC Energiune und Generalkoordinator des REslag-Projekts, Dr. Íñigo Ortega Fernández, Gruppe für thermische Energiespeicherung, CIC Energigune, sowie Dr. Jasmin Hum (FAU) und Prof. Aldo R. Boccaccini (FAU).
- Regierungsratsitzung und Generalversammlung des Eurpäischen Virtuellen Instituts KMM-VIN in Brüssel
Prof. Aldo R. Boccaccini, Mitglied des EZB-Rats des Europäischen Virtuellen Instituts für wissensbasierte multifunktionale Materialien (KMM-VIN), nahm an den Sitzungen der GC und der Generalversammlung der KMM-VIN teil, die am 27. Februar 2018 in Brüssel stattfanden. Prof. Aldo R. Boccaccini ist Koordinator der Arbeitsgruppe Biomaterialien (zusammen mit Prof. C. Hellmich, Technische Universität Wien, Österreich). KMM-VIN bietet integrierte Grundlagen- und angewandte kommerzielle Forschungs-, Bildungs- und Innovationsaktivitäten im Bereich wissensbasierter multifunktionaler Materialien. Das Ziel von KMM-VIN ist es, die Schaffung einer Plattform für Forschung und Entwicklung und industrielle Anwendung fortschrittlicher multifunktionaler Materialien zu fördern, um einen Beitrag zur europäischen Forschungs- und Technologiebasis in diesem Bereich zu leisten. Auf den Fotos sind Prof. M. Basista, Institut für fundamentale technologische Forschung (IPPT), Warschau, Polen, CEO von KMM-VIN Prof. M. Ferraris, Polytechnikum von Turin, Italien, GC-Mitglied und Prof. Aldo R. Boccaccini zu sehen.
- Prof. Boccaccini nimmt am Exekutivkomitee (FEMS) des Verbandes der Europäischen Materialgesellschaften (FEMS) in Wien teil
Am 22./23. Februar 2018 nahm Prof. Boccaccini an der Sitzung des Exekutivkomitees (FEMS) des Verbandes der Europäischen Materialgesellschaften (FEMS) teil, die in den Räumlichkeiten der TU Wien, Österreich, stattfand. Prof. Boccaccini vertritt die Deutsche Gesellschaft für Materialkunde (DGM) im FEMS EC. Eine wichtige nächste FEMS-Veranstaltung in diesem Jahr ist die Junioren-EUROMAT-Konferenz, die vom 8. bis 12. Juli 2018 in Budapest, Ungarn, unter dem Vorsitz von Dr. Csaba Balázsi stattfindet. Prof. Boccaccini wird als Plenarsprecher bei Junior EUROMAT die Vorlesung "Bioaktive Materialien und Biofabrikation für die Gewebeentwicklung: Fortschritt und Herausforderungen" halten. Auf den Fotos ist Prof. Boccaccini mit Dr. Csaba Balázsi (Ungarische Akademie der Wissenschaften, Budapest, Ungarn), mit Prof. Paula Vilarinho (Universität von Aveiro, Portugal) und mit FEMS-Präsident Prof. Paloma Fernández Sánchez (Universidad Complutense de Madrid, Madrid, Spanien) zu sehen.
- Besuch aus Mailand
Prof. Silvia Fare und Dr. Serena Bertoldi, Abteilung für Chemie, Material- und Chemieingenieurwesen "Giulio Natta", Politecnico di Milano, Italien, besuchten am 21. Februar 2018 das Institut für Biomaterialien. Wir arbeiten mit der Gruppe von Prof. S. Fare bei der Entwicklung und Charakterisierung bioaktiver glashaltiger Biopolymerschäume für die Knochengewebsentwicklung zusammen und haben ein studentisches Austauschprogramm zwischen unseren Forschungsgruppen etabliert. Prof. Fare und Prof. Boccaccini sind Mitglieder des Rates der Europäischen Gesellschaft für Biomaterialien (ESB).
- Poster-Präsentationsabend der Master-Studenten (MAP)
Prof. Aldo R. Boccaccini besuchte den Poster-Präsentationsabend der Master-Studenten des Elite Master-Studiengangs "Advanced Materials and Processes" (MAP) am 7. Februar am Fraunhofer-Institut IISB, Erlangen. Es wurde von zahlreichen Dozenten des Programms der Fakultäten für Materialwissenschaft und -technik (WW) sowie Chemie- und Bioingenieurwesen (CBI) besucht. Swathi Naidu Vr, Ksenia Klementyeva, Cai, Fei-Fan und Dalia Dranseikiene, Masterstudenten, die ihre Forschungsprojekte unter Aufsicht von Prof. Boccaccini (im Bild) durchführten, präsentierten Poster auf den Gebieten der elektrophoretischen Abscheidung bioaktiver Materialien, Biotinten für den 3D-Druck, Elektrospinnen von Scaffolds für die Gewebezucht und Calciumcarbonatkeramiken. Frau Dalia Dranseikiene gewann den 3. Preis für ihr Poster mit dem Titel: "Physico-chemical Characterization of ADA-Gelatin-Methylcellulose Bioink", durchgeführt unter Aufsicht von Supachai Reakasame (Doktorand in unserem Institut). Prof. Boccaccini ist auf den Fotos unter anderem MAP Profs Erik Bitzek, Nicolas Vogel, sowie mit Frau Marcela Arango Ospina, MAP-Absolventin und derzeit Doktorandin in unserem Institut, zu sehen. Prof. Boccaccini ist Referent für das Schwerpunktthema "Biomaterialien und Bioverfahrenstechnik" im Elite-Master-Programm.
- EU Teamprojekt Meeting "BBCE" in Davos, Schweiz
Prof. Aldo R. Boccaccini nahm an dem Treffen des EU-Projekts "Baltic Biomaterials Center of Excellence (BBCE)" teil, das am AO Research Institute (ARI), Davos, Schweiz, stattfand und von Dr. Mauro Alini, Head Musculoskeletal Regeneration, ARI, geleitet wurde. Das Projekt erhält Unterstützung von der Europäischen Kommission (Horizont 2020) im Rahmen des "Spreading Excellence and Widening Participation" und wird Fachwissen und Infrastruktur auf dem Gebiet der Biomaterialien kombinieren, was zu einer verstärkten Ausbildung in Forschung und Entwicklung in Lettland führen wird. Das Hauptziel ist die Einrichtung eines gemeinsamen Baltic Biomaterials Center of Excellence für die Entwicklung fortschrittlicher Biomaterialien, basierend auf einer langfristigen strategischen Kooperation zwischen dem AO Forschungsinstitut Davos (ARI), dem Institut für Biomaterialien der FAU in Erlangen, Deutschland und drei Institutionen aus Lettland; dem Rudolfs Cimdins Riga Zentrum für Innovationen und Entwicklung von Biomaterialien, dem Institut für Allgemeine Chemische Technik, Technische Universität Riga (RTU RBIDC), dem Lettischen Institut für Organische Synthese (LIOS) und der Riga Stradins Universität (RSU). Der Projektkoordinator ist Dr. Jānis Ločs, Institut für Allgemeine Chemische Technik, Technische Universität Riga (im Bild mit Prof. Boccaccini). Auf dem anderen Foto sind Dr. Liliana Liverani (FAU-Institut für Biomaterialien, Erlangen), Prof. Boccaccini und Prof. James Kirkpatrick (Goethe-Universität Frankfurt, Deutschland) zu sehen.
Januar 2018
-
ECS Transactions Vol. 82, No. 1: "Electrophoretic Deposition VI" veröffentlicht von der Electrochemical Society
ECS Transactions Vol. 82, No. 1, "Electrophoretic Deposition VI", der Tagungsband der 6. Internationalen Konferenz über elektrophoretische Abscheidung (EPD 2017), abgehalten in Gyeongju, Südkorea, vom 1. - 6. Oktober 2017, wurde von der Electrochemical Society veröffentlicht. Professor Aldo R. Boccaccini, Vorsitzender der EPD 2017, war zusammen mit Prof. J. H. Dickerson (USA), Dr. B. Ferrari (Spanien) und Dr. T. Uchikoshi (Japan) einer der Herausgeber des Bandes. Die begutachteten Manuskripte, die in dieser Sonderausgabe enthalten sind, decken mehrere Anwendungsbereiche, von Nanotechnologie und funktionellen Beschichtungen bis hin zu Biomaterialien, der EPD ab und spiegeln die Vielfalt der Themen wider, die auf der EPD-Konferenz 2017 präsentiert wurden. Die Konferenz wurde von der Engineering Conference International (ECI) gesponsert und desweiteren von der Electrochemical Society, der European Ceramic Society, der American Ceramic Society, der German Ceramic Society und der Spanish Ceramic Society unterstützt. -
Projekttreffen des neuen Sonderforschungsbereichs: "Von den Grundlagen der Biofabrikation zu funktionellen Gewebemodellen"
Das Projekttreffen des neuen Sonderforschungsbereichs (SFB) (Transregio TR-Sonderforschungsbereich) "Von den Grundlagen der Biofabrikation zu funktionellen Gewebemodellen" fand am 31. Januar 2018 unter der Leitung von Prof. Aldo R. Boccaccini am Institut für Biomaterialien der Universität Erlangen-Nürnberg statt. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat im November 2017 die Einrichtung des neuen SFB genehmigt. Dabei handelt es sich um eine groß angelegte, hoch interdisziplinäre Forschungsanstrengung mit den Hauptforschern aus verschiedenen Disziplinen und Fakultäten von drei Universitäten, nämlich der Universität Würzburg, der Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) und der Universität Bayreuth mit einem Fördervolumen von ca. 10 Millionen Euro für zunächst 4 Jahre. Der Koordinator des neuen SFB, Prof. Jürgen Groll von der Universität Würzburg und die Sprecher von Erlangen (FAU) und Bayreuth, Prof. Aldo R. Boccaccini und Prof. Thomas Scheibel nahmen an dem Treffen teil. Das Verwaltungsgremium der SFB wurde in der Sitzung gewählt. Die Biofabrikation, die zentrale wissenschaftliche Disziplin in diesem SFB, umfasst die Anwendung von 3D-Drucktechniken, um lebende Zellen und Biomaterialien (Hydrogele) gleichzeitig zu verarbeiten, um komplexe Gewebe und Organe, die 3D-Strukturen nachahmen, zu erhalten. -
Prof. Boccaccini zum wissenschaftlichen Koordinator des Netzwerks argentinischer Wissenschaftler in Deutschland gewählt
Auf der Jahreshauptversammlung des Netzwerks argentinischer Wissenschaftler in Deutschland (RCAA), abgehalten im November letzten Jahres in der argentinischen Botschaft in Berlin, wurde Prof. Aldo R. Boccaccini (Leiter des Instituts für Biomaterialien) zum wissenschaftlichen Koordinator der RCAA gewählt. Er wird RCAA zusammen mit der technischen Koordinatorin des RCAA, Dr. Silvia Kroyer, in allen offiziellen Gesprächen mit deutschen und argentinischen Forschungseinrichtungen vertreten. Prof. Boccaccini ist auch Mitglied des wissenschaftlichen Beirats von RCCA, in dem er den Bereich des Ingenieurwesens vertritt. RCAA ist Teil des Programms RAICES des Ministeriums für Wissenschaft, Technologie und innovative Produktion von Argentinien und hat als Hauptziel, wissenschaftliche Interaktion zwischen Argentinien und Deutschland zu erhalten und zu fördern. Auf dem Bild Minister Sebastián Sayús, Dra. Silvia Kroyer und Prof. Dr. Aldo R. Boccaccini. -
Kollaboration Halle-Jena-Erlangen zu bioaktiven Glas-Keramiken: DFG-Projekttreffen in Halle
Am 16. Januar 2018 nahmen Prof. Aldo R. Boccaccini und Qaisar Nawaz (Doktorand) am DFG-Projekttreffen am Fraunhofer-Institut für Mikrostruktur von Werkstoffen und Systemen (IMWS), Gruppe Nanomaterialien und Nanoanalytik (GNN) (Leiter: Prof. Dr. Thomas Höche), in Halle, Deutschland teil. Das Projekt ist eine gemeinsame Forschungsarbeit auf dem Gebiet der fortgeschrittenen mikrostrukturellen Charakterisierung bioaktiver Gläser und Glaskeramiken, in der Forscher des IMWS Halle, des Instituts für Biomaterialien an der FAU und der Gruppe von Prof. Delia Brauer am Otto-Schott-Institut für Materialforschung der Universität Jena kooperieren. Auf dem Foto Prof. Delia Brauer (Universität Jena), Frau Gloria Kirste (Universität Jena), Frau Altair Contreras (Universität Jena), Dr. Araceli de Pablos-Martín (IMWS), Dr. Christian Patzig (IMWS), Herr Qaisar Nawaz (Lehrstuhl für Biomaterialien Erlangen) und Prof. Aldo R. Boccaccini. -
Kollaboration Darmstadt-Erlangen zu bioaktiven Gläsern: DFG Projekttreffen in Darmstadt
Das jüngste Fortschrittstreffen des DFG-geförderten Projekts zu Ionen-dotierten bioaktiven Gläsern mit hervorragender Hochtemperatur-Kristallisationsbeständigkeit fand am 12. Januar 2018 am Institut für Werkstoffwissenschaften, Disperse Feststoffe der TU Darmstadt statt (Leitung: Prof. Ralf Riedel). Die Forscher Herr Fangtong Xie (TU Darmstadt), Dr. Kai Zheng (FAU Institut für Biomaterialien), Frau Marcela Arango Ospina (FAU Institut für Biomaterialien) und die Projektleiter Dr. Emanuel Ionescu (TU Darmstadt) und Prof. Aldo R. Boccaccini (FAU Institut für Biomaterialien) (im Bild) nahmen an dem Treffen teil. Dieses 3-jährige Projekt entwickelt eine neue Familie bioaktiver Gläser mit biologisch aktiven Ionen. Die Gläser werden an der TU Darmstadt synthetisiert und auf ihr intrinsisches bioaktives Verhalten und ihre Zytokompatibilität am Institut für Biomaterialien in Erlangen untersucht. -
Promotionserfolg: Harald Unterweger
Am 22. Dezember 2017 verteidigte Harald Unterweger erfolgreich seine Dissertation auf dem Gebiet der superparamagnetischen Eisenoxid-Nanopartikel (SPION) für die Magnetresonanztomographie und magnetische Wirkstoffabgabe, die unter der Leitung von Professor Christoph Alexiou, Sektion Experimentelle Onkologie und Nanomedizin, durchgeführt wurde, Universitätsklinikum Erlangen. Professor Aldo R. Boccaccini nahm als Beisitzer teil. Aus dem Dissertationsprojekt von Harald Unterweger sind mehrere bedeutende Publikationen hervorgegangen, von denen einige nachfolgend aufgeführt sind [1-3]. Harald hat in unserem Institut sowohl seine Bachelor- als auch Masterarbeit in Nanotechnologie durchgeführt. Wir gratulieren Harald Unterweger zur Promotion und wünschen ihm für seine berufliche Zukunft alles Gute.
[1] Unterweger, H., et al., Development and characterization of magnetic iron oxide nanoparticles with a cisplatin-bearing polymer coating for targeted drug delivery, International Journal of Nanomedicine 9 (2014) 3659–3676.[2] Unterweger, H., et al., Hypericin-bearing magnetic iron oxide nanoparticles for selective drug delivery in photodynamic therapy, Int. J. Nanomedicine 10 (2015) 6985-6996.
[3] Unterweger, H., et al., Non-immunogenic dextran-coated superparamagnetic iron oxide nanoparticles: a biocompatible, size-tunable contrast agent for magnetic resonance imaging, Int. J. Nanomed. 12 (2017) 5223–5238.
-
Besuch aus den USA: Prof. M.N.V. Ravi Kumar am Lehrstuhl für Biomaterialien
Am 11. Januar 2018 besuchte Prof. M.N.V. Ravi Kumar, Drug Delivery Lab, Department of Pharmaceutical Sciences, Texas A&M Health Science Center, College Station, Texas, USA, das Institut für Biomaterialien. Er hielt das Spezialseminar: "It’s all about delivery". Wir planen die Zusammenarbeit mit Prof. M. N.V. Ravi Kumar auf dem Gebiet der neuartigen Verbundwerkstoffe für kontrollierte Medikamentenfreisetzung. - Prof. Boccaccini besuchte das Radboud University Medical Center, Nijmegen
Professor Aldo R. Boccaccini besuchte den Lehrstuhl für Biomaterialien des Radboud University Medical Centers in Nijmegen, Niederlande. Gastgeber waren Dr. Sander Leeuwenburgh und Prof. John Jansen. Das Hauptziel des Besuchs war die Teilnahme an der mündlichen Verteidigung der Doktorarbeit von Herrn Mani Diba (im Bild mit Prof. Boccaccini). Mani ist Absolvent des Master-Programms MAP an der FAU und Mitarbeiter unseres Instituts. Er verteidigte erfolgreich seine Doktorarbeit am Radboud University Medical Center unter der Leitung von Dr. Sander Leeuwenburgh und Prof. John Jansen auf dem Gebiet der Biomaterialien mit selbstheilenden Eigenschaften. Unsere Zusammenarbeit mit Dr. Diba und der Gruppe von Dr. Sander Leeuwenburgh (im Bild) hat zu starken gemeinsamen Publikationen geführt [1, 2]. Während seines Besuchs hielt Prof. Boccaccini auch ein Seminar am Lehrstuhl für Biomaterialien, Radboud UMC, mit dem Titel: "Bioaktive Gläser mit biologisch aktiver Ionenabgabe: Entwicklung und Anwendungen".
[1] Diba, M., et al., Exploiting Bisphosphonate-Bioactive Glass Interactions for the Development of Self-Healing and Bioactive Composite Hydrogels, Macromolecular Rapid Communications 37 (2016) 1952-1959.[2] Diba, M., et al., Composite Colloidal Gels Made of Bisphosphonate‐Functionalized Gelatin and Bioactive Glass Particles for Regeneration of Osteoporotic Bone Defects, Adv. Funct. Mater. 27 (45) (2017) 1703438.
- Meist zitierte Arbeiten
Einige Arbeiten unseres Instituts sind in verschiedenen Elsevier-Zeitschriften als "Meist Zitiert" aufgeführt. Die Listen enthalten die meist zitierten Artikel, die seit 2013 veröffentlicht sind.
Journal of the Mechanical Behavior of Biomedical Materials
Caridade, S. G., et al., Chitosan membranes containing micro or nano-size bioactive glass particles: Evolution of biomineralization followed by in situ dynamic mechanical analysis,
J. Mech. Behav. Biomed. Mater. Volume 20, Issue , April 2013, Pages 173-183.Journal of the European Ceramic Society
Li, W., et al., Preparation and characterization of vancomycin releasing PHBV coated 45S5 Bioglass®-based glass-ceramic scaffolds for bone tissue engineering,
J. Europ. Ceram. Soc. Volume 34, Issue 2, February 2014, Pages 505-514.Miguez-Pacheco, V., et al., Bioactive glasses beyond bone and teeth: Emerging applications in contact with soft tissues,
Acta Biomater. Volume 13, Issue , January 2015, Pages 1-15.Journal of Non-crystalline Solids
Baino, F., et al., Bioactive glasses: Special applications outside the skeletal system,
J. Non-Cryst. Solids, Volume 432, Issue , January 2016, Pages 15-30.Chinnam, R. K., et al., Review. Functional glasses and glass-ceramics derived from iron rich waste and combination of industrial residues
J. Non-Cryst. Solids, Volume 365, Issue 1, February 2013, Pages 63-74.Current Opinion in Solid State & Materials Science
Diba, M., et al., Magnesium-containing bioactive polycrystalline silicate-based ceramics and glass-ceramics for biomedical applications,
Curr. Op. Solid State Mater. Sci. Volume 18, Issue 3, January 2014, Pages 147-167.